Page 16 - knop_riesenmuscheln
P. 16

Rezente und fossile Tridacnidae-Arten

Klasse: Bivalvia (Lamellibranchiata, Muscheln)                                                         Gattung:
     Ordnung: Heterodonta                                                                               Tridacna Bruguière 1797, rezent
          Unterordnung: Venerina (Venusmuscheln)
               Oberfamilie: Cardiacea (Herzmuscheln)                                                   Untergattung:
                     Familie: Tridacnidae (Riesenmuscheln)                                              Tridacna (sensu stricto)

Gattung:                                  Gattung:                                                     Arten:
 Avicularium Gray, 1853, fossil            Hippopus Lamarck, 1799, rezent                               T. gigas (Linné, 1758), rezent
 (mittleres Eozän bis unteres Oligozän)                                                                 T. wolfarti Chenu, 1845, fossil
                                          Arten:                                                        (frühes Miozän, Deutschland)
Arten:                                     H. hippopus (Linné, 1758), rezent
 A. aviculare (Lamarck, 1805), fossil      H. guentheri Mansfield, 1937, fossil                        Untergattung:
 (mittleres Eozän, Frankreich)             (unteres Miozän, Florida)                                    Persikima Iredale 1937, rezent
 A. cymbulare (Lamarck, 1819), fossil      H. porcellanus Rosewater, 1982,
 (mittleres Eozän, Frankreich)             rezent                                                      Arten:
 A. trechmanni (Cox, 1941), fossil                                                                      T. derasa (Röding, 1798), rezent
 (oberes Eozän, Jamaika)                                                                                T. mbalavuana Ladd 1934, als fossil
                                                                                                        beschrieben
  Gattung:                                  Gattung:                                                    (= tevoroa Lucas, Ledua & Braley
    Byssocardium Munier-Chalmas, 1882,        Sawkinsia Cox, 1941, fossil (oberes                       1991), rezent, Fidschi-Inseln*
    fossil (oberes Eozän bis frühes           Eozän)
    Miozän)                                                                                            Untergattung:
                                            Art:                                                        Chametrachea Mörch 1853,
  Arten:                                      Sawkinsia matleyi (Cox, 1941), fossil                     Pliozän bis rezent
    B. emarginatum (Deshayes, 1829),          (oberes Eozän, Jamaika)
    fossil (oberes Eozän, Frankreich)                                                                  Arten:
    B. andreae (Tournouer, 1882), fossil  *** D ie bisher wissenschaftlich praktizierte Zuordnung      T. aegyptica Chenu, 1845, fossil
    (unteres Miozän, Frankreich)               der fossilen Art T. mbalavuana zur Untergattung          (Pliozän, Ägypten)
                                               Chametrachea halte ich nach Auffinden des lebenden       T. besairici Collignon, 1952, fossil
  Gattung:                                     Tieres durch Lucas, Ledua & Braley für fraglich. Wegen   (Madagaskar)
    Goniocardium Vasseur, 1880, fossil         der großen Ähnlichkeit vieler morphologischer Cha-       T. crocea Lamark, 1819, rezent
    (mittleres und oberes Eozän)               rakteristika mit jenen von T. derasa wird hier die Zu-   T. loczyi Kutassy, 1934, fossil
                                               ordnung zur Untergattung Persikima vorgeschlagen         (Pliozän, Indonesien)
  Arten:                                                                                                T. maxima (Röding, 1798), rezent
    G. rachitis (Deshayes, 1829), fossil  *** Anerkennung als eigenständige Art noch unsicher          T. media Pusch, 1837, fossil
    (mittleres Eozän, Frankreich)         *** nicht als eigenständige Art bzw. Unterart anerkannt      (Tertiär, Polen)
    G. heberti (Vasseur, 1880), fossil    Begriffserklärung: rezent – noch lebend; fossil – ausge-      T. rosewateri Sirenko & Scarlato,
    (Eozän, Frankreich)                   storben; sensu stricto – im engeren Sinne                     1991, rezent**
                                                                                                        T. squamosa Lamarck, 1819, rezent
22                                                                                                      T. elongatissima Bianconi, rezent
                                                                                                        (Mozambique, Rotes Meer)***
                                                                                                        T. costata Roa-Quiaoit, 2008, rezent
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21