Page 12 - diy Fachmagazin Zweitplazierung 04/2023
P. 12
Fotos: Vormwald
Toom hat in einigen Märkten einen Stihl-Shop eingerichtet. Der Hersteller macht dafür einige Bedingungen.
Shops machen Flächen
attraktiver
Ben Vormwald hat sich für seine Bachelorarbeit Und warum sollte sich ein Hersteller mit diesem
eingehend mit Shop-in-Shop-Systemen beschäf- Thema beschäftigen?
tigt. Er erklärt, wann sie für Händler und Herstel- Aus Sicht der Industrie – so ist das Konzept auch
ler sinnvoll sind – und wann ein Risiko. ursprünglich entstanden – kann man damit na-
türlich kostengünstig expandieren. Denn man
Warum sollten sich Baumarkbetreiber mit muss keine eigenen Filialen bauen, sondern
Markenshops von Herstellern beschäftigen? kann über ein bestehendes Netzwerk gehen. Das
Was ist die Motivation, eine Shop-in-Shop-Flä- ist auch heute noch so: Der Vorteil besteht darin,
che zu installieren? dass man auf bestehende Kundenströme des
Ben Vormwald: Aus Händlersicht ist der Haupt- Händlers aufspringen und sie sich zunutze ma-
grund ganz klar die Produktvielfalt, aber auch die chen kann.
Sortimentsvielfalt. Man kann als Händler seine
Kompetenz erhöhen – insbesondere dann, wenn Es gibt ja verschiedene Ansätze von Shop-in-
es ein exklusiver Deal ist, wie das bei Toom und Shop-Systemen. Welche sind das?
Stihl ja der Fall ist. Der Handel kann so ein Allein- Das meistverbreitete System ist der Mar-
stellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz kenshop; den gibt es ja vor allem bei Elektro-
12 schaffen. werkzeugen. Und dann kann man unterscheiden
DIY2024_04_Sonderbeilage_Zweitplatzierung.indd 12 28.02.2024 12:33:33