Page 55 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 55

Der Stromfluss durch die Edelstahldrähte der Rähmchen

                                                                               erhitzt die Mittelwände aus echtem Bienenwachs mit an-
                                                                               geformten Wabensechsecken, sodass sie stabil festgelötet
                                                                             werden. Im nächsten Frühjahr bauen die Bienen diese Mittel-


                                                                              wandrähmchen dann zu komplettem Wabenwerk aus. Links

                                                                                 hinten eine zur Hälfte ausgebaute Wabe aus Naturbau.
















                                                                       gereinigten Rähmchen einlöten. Auf diese Weise wird das
                                                                       Wabenwerk regelmäßig vom Imker erneuert. Ohne Mittel-
                                                                       wände bauen die Bienen die leeren Rähmchen etwas langsa-
                                                                       mer aus, dafür jedoch naturgemäßer.



                                                                       Zukün�ige Nahrungsquellen schaffen

                                                                       Im späten Herbst bietet sich die Gelegenheit, bienenfreund-
                                                                       liche Obstgehölze zu p˜ anzen. Dabei ist es ebenso sinnvoll,
                                                                       gezielt auf die Blühzeitfenster, die vor Ort unterrepräsentiert
                                                                       sind, zu achten als auch auf die positiven Klimae° ekte. Wis-
                                                                       senscha˛ ler der Technischen Universität München (TUM)
                                                                       haben herausgefunden, dass Winterlinden und Robinien
                                                                       hervorragend für den Klimawandel geeignet sind. Zufällig
                                                                       blühen diese beiden außerordentlichen Nektarspender-
                                                                       Baum arten genau dann, wenn die Honigbienenvölker
                                                                       zahlreich sind. Solche großen Trachtquellen schützen die
                                                                       Wildbienenbestände vor Ort, denn diesen verbleiben damit
                                                                       ihre dringend benötigten, kleinen Blütenrefugien in ihrem
                 Wenn Krokusse blühen, sind die Honigbienen noch weitgehend ohne   o˛  sehr kleinen Flugradius von häuÿ g nur wenigen Metern.
                 Konkurrenz allein auf weiter Flur unterwegs und eifrige Abnehmer   Große Trachtbäume sorgen also dafür, dass die Wildbienen
                 dieser besonders wertvollen Nektare und Pollen. Wenn im März dann
                 weitere Wildbienen erwachen, sind die Bienenvölker meist schon zu   keinem Futterneid durch die zahlenmäßig weit überlegenen
                 nennenswerter Volksstärke angewachsen.                Honigbienenvölker ausgesetzt sind.
                                                                                                  Text und Fotos: Rainer Romer



                                                                          Rainer Romer ist 52 Jahre alt und
                                                                          arbeitet als Elektroingenieur.
                                                                          Seine Freizeit verbringt er
                                                                          nicht nur im Bienengarten,
                                                                          sondern er hält auch
                                                                          Vorträge in verschiedenen
                                                                          Imkervereinen über die
                                                                          Welt der Bienen. Ökolo-
                                                                          gisches und nachhaltiges

                 Wer selbst schon mal Bienenbrot (eingelagerter Pollen mitsamt der   Gestalten unserer Umwelt,
                 Wabe), der Schneeglöckchen- und Krokus-Pollen enthält, gegessen   in allen möglichen Lebens-
                 hat, merkt schnell bei sich selbst, warum die Bienen im Frühjahr so im-  bereichen, ist eines seiner

                 mens leistungsfähig sind. Dieser Pollen ist das reinste Energietonikum   wichtigsten Anliegen.

                 und schlägt Kaffee um Längen.

                                                                                                                 Garten & Teich  55



       GT2019-04_52-55_Winterruhe_Bienen_Romer.indd   55                                                             12.11.2019   15:56:04
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60