Page 59 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 59
Eine Aussparung im Holzsteg ist
eine elegante Lösung für einen
kleinen Garten mit Terrasse.
Becken
Kleine Becken können mit Klinker, Naturstein oder ande-
ren Materialien aufgemauert werden. Das hat den Vorteil,
dass Form, Größe und Höhe individuell festgelegt werden
können. Das Wasserbecken orientiert sich idealerweise an
bestehenden Kanten, Pflasterdecken, Fluchten oder angren-
zenden Mauern. So können auch Dachgärten, Hinterhöfe
oder Innenhöfe, Terrassen usw. zu kleinen Wassergärten um-
gestaltet werden, und es geht in die Höhe, wo es nicht in die
Tiefe gehen kann. In einem Becken mit senkrechten Wänden
gibt es nur eine Möglichkeit, unterschiedliche Wasserstände
und damit Pflanzzonen zu erreichen: Man stellt die Pflanzen
auf Sockel aus Stein, Ziegel oder andere Materialien, um sie
so in die optimale Position zu bringen. Das bedingt, dass
die Pflanzen in Töpfen wachsen und nicht frei ausgepflanzt
werden. Die Topfränder oder Sockel im Wasser nicht allzu
dominant wirken zu lassen, das ist bei der Anlage von Mini-
teichen die große Kunst. Unterwasserpflanzen und Seerosen
oder andere Schwimmpflanzen decken zu, was den natürli-
chen Charakter allzu sehr stört.
Dichte Gefäße
Fertige Behälter wie Holzfässer, Steintröge, Keramikgefäße
und Ähnliches, die zu einem Wasserbecken umgestaltet
werden, sind sehr beliebt. Allerdings muss man unbedingt
auf die Dichtheit (Probe vorher machen) achten und darauf,
dass keine Rückstände von zuvor darin gelagerten Stoffen
ins Wasser austreten können. Das kann nämlich bei alten,
gebrauchten Holzfässern der Fall sein. Natürlich besteht die
Möglichkeit, Gefäße mit einer Teichfolie innen auszukleiden.
Dadurch werden sie zwar dicht und man geht auf Nummer
sicher, was Rückstände betrifft, llerdings gelingt eine Ab- Bei kleinen Teichen ist eine Pflanzung in Körben eine sinnvolle Lösung,
dichtung in diesem kleinen Maßstab mit allerlei Rundungen sie erleichtert die Pflegearbeiten enorm. Miniteiche sollten nicht in der
oder Ecken in der Regel nur Teichfolien-Profis. prallen Sonne stehen und zumindest stundenweise beschattet sein.
Garten & Teich 59
GT2019-04_Inhalt_Buch.indb 59 12.11.2019 11:52:35