Page 61 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 61

Auch wenn Seerosen oder die Seekanne nach einigen Jahren   fahr, dass Tauchpumpen trockenlaufen, während die Familie
                 die ganze Wasseroberfläche bedecken und kein Quadrat-  in Urlaub ist. Eine Schaltung mit Schwimmer hilft hie . Ein
                 zentimeter freies Wasser mehr übrig ist, ist es Zeit für eine   Bachlauf, der in einen kleinen Teich mündet, sorgt statt für
                 Sanierung. Das bedeutet Schlamm absaugen, Seerosenstöcke   Abkühlung aber eher für Erwärmung des Wassers, denn der
                 reduzieren (teilen) oder durch neue, noch schwachwüchsige-  dünne Film, der in der Sonne über erhitzte Steine läuft,  st
                 re Sorten ersetzen. Das verjüngt den Teich und lässt Seero-  für ein paar Grad mehr verantwortlich. Ein Tipp: In Hitze-
                 sen wieder reichlicher blühen. Ihrem hohen Nährstoffbedarf   perioden Bachläufe abschalten!
                 sollte man nur gezielt im Wurzelbereich mit Düngesticks,
                 Düngekegeln, mit Lehm vermischten Hornspänen etc.     Klare Trennlinie
                 begegnen.
                                                                       Eine richtig gebaute Kapillarsperre trennt Teich und Gar-
                 Nährstofffalle Teich                                  ten scharf. Sie verhindert, dass Wasser durch die natürliche
                                                                       Sogwirkung des Erdreichs aus dem Teich gesaugt wird.
                 Organischer Eintrag von außen, wie zum Beispiel Blüten-  Die dadurch verlorenen Wassermengen sind beträchtlich,
                 pollen im Frühling und Sommer oder Laub im Herbst, und   besonders in kleinen Teichen. Eine vertikale PE-Bahn im
                 absterbende Teile der Wasserpflanzen selbst sorgen dafür,   stützenden Mörtelkeil hat sich bewährt, sie kann mit Schot-
                 dass der Eutrophierungsgrad kleiner Gewässer schnell zu-  ter abgedeckt werden und verschwindet somit optisch gut,
                 nimmt. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, regelmäßig   auch wenn sie fünf, besser noch zehn Zentimeter aus dem
                 Schlamm zu entfernen, Pflanzen zu reduzieren, starkwüch-  Erdreich herausragen sollte.
                 sige Arten zu entfernen und bei Herbstbeginn den Eintrag
                 von Laub zu verhindern. Ein Laubschutznetz muss richtig   Teich unter der Lupe
                 gespannt sein. Nur wenn alle Seiten gut am Boden verankert
                 oder mit Steinen beschwert sind und das Netz auch mit Laub   In kleinen Teichen verdichtet sich alles wie unter einem
                 bedeckt nicht ins Wasser hängt, macht die Sache Sinn.   Brennglas: die Aufmerksamkeit, aber auch die Pfle e. Selbst-
                                                                       regulierungskräfte können weniger wirksam werden als in
                 Fische vermeiden                                      größeren Gewässern. Das ist gleichzeitig auch das Schöne
                                                                       daran: Ein Miniteich verlangt viel an Zuwendung, aber er
                 Der Kot von Fischen ist ein stetiger Nährstoffeintrag. Kleine   gibt auch viel zurück. Gerade dadurch, dass man ihn ständig
                 Teiche ohne effektive Filteranlage werden bald zur grünen   im Auge hat, daran herumzupft  der immer wieder etwas
                 Suppe, Algen entwickeln sich prächtig. Wer Fische ansiedeln   herausfischt, wächst er einem besonders ans Herz.
                 will, muss daher auch in eine effizi te Technik investieren.
                 Ob sich das im kleinen Teich lohnt, ist nicht immer gesagt.    Text und Fotos: Alice Thinschmidt, www.gartenfoto.at
                 Bedenken sollte man auch, dass es sicher nicht unter artge-
                 rechte Haltung fällt, wenn Fische sich gerade einmal umdre-
                 hen können.


                 Keine Wucherer!

                 Das Sortiment an Wasserpflanzen ist erfreulich groß. Be-
                 kannt sind bei Laien aber vor allem stark wuchernde Pflan-
                 zen wie Rohrkolben oder gar Schilf, Tannenwedel, Pfeilkraut
                 oder Fieberklee. Sie alle haben in einem kleinen Teich nichts
                 verloren, sieht man vom Mini-Rohrkolben (Typha minima)
                 einmal ab. Für Miniteiche bedarf es einer professionellen
                 Pflanzenwahl. Einen großen Vorteil haben sie: Tropische,
                 nicht winterharte Schönheiten sind hier bestens aufgehoben
                 – für einen Sommer.

                 Wasserbewegung kontrollieren

                 Ein Schaumsprudler, Quellstein oder eine Wasserglocke sind
                 eine Bereicherung für Teich oder Becken. Die Dimension
                 des Wasserspiels muss jedoch zur Größe des Teichs oder
                 Wasserbeckens passen, um dauernde Spritzwasserverluste
                 zu vermeiden. In windigen Gegenden ist die Abdrift  och
                 größer. Niedrige Wasserstände erhöhen immer auch die Ge-  Fische können in kleinen Teichen zum Problem werden.


                                                                                                                 Garten & Teich  61



       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   61                                                                               12.11.2019   11:52:42
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66