Page 65 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 65

Der Wintertristesse







                                            entfliehen











                         Zu keiner Zeit werden Blüten im Garten so intensiv wahrgenommen
                 wie in den lichtarmen Wintermonaten. Im Gegensatz zum Blütenfeuerwerk
                                 des Frühlings ist das Auge im Winter wesentlich detailverliebter und
                        dankbar für jedes kleine Zeichen des Wiedererwachens in der Natur.






                 Winterblüher weisen häufi  eine gestaffelte Blüte auf. Erfriert   Zaubernuss, Winterjasmin, Winterschnellball und Schnee-
                 durch einen Kälteeinbruch ein Teil der Blüte, ist in der   heide gehören zu den bekannten Arten. Darüber hinaus gibt
                 folgenden Wärmeperiode schon der nächste Blütenschub auf   es aber eine ganze Reihe erlesener Gehölze, die im Winter
                 dem Vormarsch. Die Chancen, erfolgreich Samen anzuset-  bzw. im Vorfrühling duften und blühen. Auch sie wollen vor
                 zen und somit die Vermehrung zu sichern, sind durch diesen   allem auch im Zeichen des Klimawandels entdeckt und im
                 Trick der Natur wesentlich größer. Warme, windgeschützte   eigenen Garten getestet werden. Die zehn schönsten haben
                 Standorte auf warmen Böden sind dennoch von Vorteil.  wir zusammengestellt.






                                                                          Ein zarter Hauch von Mandelduft
                                                                          Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum)

                                                                          Die aus Korea stammende Schneeforsythie ist mit der
                                                                          Forsythie verwandt. Sie blüht zwar nicht so spekta-
                                                                          kulär, lässt aber ihre Verwandte in Sachen Duft weit
                                                                          hinter sich. Ein zartes, exquisites Blütenaroma, das
                                                                          manche als Mandelduft bezeichnen, entströmt den
                                                                          zartrosa Blüten, verwöhnt die Nasen der Gartenlieb-
                                                                          haber und lässt über so manche Spätwintertristesse
                                                                          hinwegsehen.


                                                                          Der Wuchs ist etwas sparrig und endet bei ca. 150 cm.
                                                                          An eine schützende Wand angelehnt, sind die emp-
                                                                          fi dlichen Blüten gut aufgehoben. Etwa zur gleichen
                                                                          Zeit blühen der vorfrühlingsblühende Rhododen-
                                                                          dron (Rhododendron praecox) und die Niedrige
                                                                          Scheinhasel (Corylopsis paucifl ra).




                                                                                                                 Garten & Teich  65



       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   65                                                                               12.11.2019   11:52:49
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70