Page 69 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 69
Einer der Frühesten
Vorfrühlingsblühender Rhododendron (Rhododendron ‘Praecox‘)
Rhododendron ‘Praecox‘ (Syn. Rhododendron x praecox) ist ein kleiner Strauch mit
ca. ein Meter Höhe. Die wildartenähnlichen, rosaroten Blüten erscheinen etwa im
März. Ein Teil der Blätter wird im Winter abgeworfen. Wegen der frühen Blüten
sind sie ein wahrer Magnet für Bienen und Hummeln. Entstanden ist die Art wohl
durch eine Kreuzung aus Rhododendron dauricum mit Rhododendron ciliatum im
Jahr 1860.
Für eine gute Kultur ist ein kalkfreier, saurer Boden im Halbschatten notwendig.
Am besten in Moorbeeterde pflanzen und gelegentlich mit Rhododendrendün-
ger versorgen. Bei Bedarf kann auch stärker zurückgeschnitten werden. Wie die
meisten seiner Gattung, treibt der vorfrühlingsblühende Rhododendron wieder
willig aus.
Ein Hauch von Exotik
Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)
Ebenfalls sehr selten ist der Japanische Perlschweif in privaten
Gärten zu finden. Betrachtet man die etwas steif nach unten
hängende, aber dennoch aparte blassgelbe Blüte, wird einem
die botanische Bezeichnung plausibel. Sie setzt sich zusam-
men aus dem griechischen stachys (Ähre), und oura (Schweif)
sowie dem lateinischen praecox (frühzeitig).
Von den zehn Arten des Katzenschweifs sind bei uns nur zwei
Arten zuverlässig winterhart. Diese sind Stachyurus praecox
und Stachyurus chinensis. Sie sind in Japan und im Himalaja
beheimatet und kommen dort häufig in der Nähe von Wasser-
läufen vor. Die Blütenknospen sind bereits vor dem Laubfall
im Herbst in den Blattachseln angelegt und öffnen sich in den
letzten Wintertagen. Je nach Witterung kann man sich drei
bis fünf Wochen an den hübschen Blüten erfreuen. Stachyurus
praecox blüht etwa zwei Wochen früher als Stachyurus chi-
nensis und wächst zu einem mittelgroßen Strauch mit rötlich
braunen Zweigen und elliptischen Blättern heran.
Text und Fotos: Thomas Neder
Thomas Neder
Thomas Neder, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, arbeitet als
t als
, Dipl. Ing. (FH) Gart
e
enbau, arbeit
Fachberater für Gartenkultur und Landespflege am
Fachberater für Gartenkultur und Landespfl ege am
Landratsamt Coburg. Als Geschäftsführer des
Landratsamt Coburg. Als Geschäft sführer des
Kreisverbandes Coburg für Gartenbau und
Kreisverbandes Coburg für Gartenbau und
Landespflege e.V. ist er zugleich für die Leitung
und konzeptionelle Weiterentwicklung des
Obstlehrgartens zuständig. Dieser steht unter
Obstlehrgartens zuständig. Dieser steht unter
dem Mott o „Obstanbau für kleine Hausgärten“
dem Motto „Obstanbau für kleine Hausgärten“
und ist vom 1. April bis 31. Oktober für interessier-
und ist vom 1. April bis 31. Oktober für interessier-
te Garten- und Naturfreunde geöff
te Garten- und Naturfreunde geöffnet.
net.
Garten & Teich 69
GT2019-04_Inhalt_Buch.indb 69 12.11.2019 11:53:00