Page 54 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 54

Während im Sommer eine konstante Temperatur von 33-
                                                                    36 °C im Stock gehalten wird, regeln die Bienen in der kalten
                                                                    Jahreszeit ihre Temperatur deutlich herunter. Die Bienen
                                                                    können ihre Flügel ausklinken und mit der Kontraktion
                                                                    dieser beiden starken Muskeln die überlebensnotwendige
                                                                    Wärme im Stock erzeugen. Sobald die Temperaturen deut-
                                                                    lich unter 8 °C fallen, ziehen sich die Winterbienen zu einer
                                                                    Traube zusammen. Während im Kern der Bienentraube eine
                                                                    höhere Temperatur vorhanden ist, herrschen auf der Ober-
                                                                    fläche auch bei starkem Frost etwa 7 °C. Nach der ersten
                                                                    richtigen Frostnacht hört die Königin auf, Eier zu legen. Drei
                                                                    Wochen später, nachdem die letzten Jungbienen geschlüpft
                                                                    sind, ist das Volk brutfrei.

                                                                    Die Bienen können wochenlang in dieser Traube verbringen.
                                                                    Dort warten sie wärmere Tage ab, um einen Reinigungsflug
                                                                    zu machen und ihren Darm zu entleeren. Wenn im Frühjahr
                                                                    die Tage länger werden, fängt die Königin wieder an, Eier zu
                                                                    legen und beginnt damit ein kleines Brutnest, das langsam
                                                                    größer wird. Ein starkes Volk trägt auch selbstständig die im
                                                                    Winter tot heruntergefallenen Bienen aus dem Stock.

                                                                    Vorbereitung auf die neue Saison

              Am Flugloch wird im Herbst ein kleines Schutzgitter angebracht, das   Im Winter nimmt der Imker verschiedene Reparaturen an
              Spitzmäuse fernhält, die von der geschützten Wärme und dem süßen
              Vorrat profitieren möchten. Eingedrungene Mäuse verursachen jedoch   den Holzbeuten vor, denn nicht nur die Witterungsbedin-
              große Unruhe in der Bienentraube und gefährden somit das Überleben   gungen setzen diesen zu. Zuweilen hat im Jahresverlauf der
              des Bienenvolks im Winter.                            Honigduft die  egehrlichkeiten eines Spechts geweckt, der
                                                                    mit seinem Schnabelwerkzeug die Weymouthskiefer-Au-
                                                                    ßenwand der Beute vielleicht beschädigt hat. Ebenso müssen
                                                                    unbewohnte Beuten für das nächste Frühjahr möglichst von
                                                                    Bakterien und sonstigen Erregern befreit werden, die bei den
                                                                    Bienen im nächsten Frühjahr verschiedenste Krankheiten
                                                                    auslösen können. Hierfür flammen die meisten Hobbyimker
                                                                    die Beuteninnenwände mit einer Gasflamme ab und ebenso
                                                                    die Holzrähmchen, die die Bienenwaben aufnehmen sollen.

                                                                    Wabenwerkerneuerung


                                                                    Wenn Bienenwaben bebrütet werden, hinterlassen die
                                                                    schlüpfenden Jungbienen in der Wabe ihre Puppenhäute.
                                                                    Diese verfärben im Lauf der Zeit das Wabenwerk dunkel
                                                                    und verkleinern zunehmend die Waben. In der Folge davon
                                                                    schlüpfen immer kleinere Bienen aus vielfach bebrüteten Wa-
                                                                    ben. Dieser Bereich wird von den Bienen irgendwann nicht
                                                                    mehr bewohnt, oft  tirbt das Volk ab. In der freien Wildbahn,
                                                                    beispielsweise in einem hohlen Baumstamm, fressen nun
                                                                    Wachsmotten diese Bereiche auf und es entsteht ein neuer
                                                                    Wohnraum, der von einem Schwarm im nächsten Jahr besie-
                                                                    delt werden kann. Verhängnisvoll für die Bienengesundheit
                                                                    ist jedoch: Zwischen den vielen Häutchen bekommen Krank-
                                                                    heitserreger ihre Chance. In der kultivierten Imkerei beugt
                                                                    der Imker durch rechtzeitiges Entnehmen und Einschmelzen
              Bienen nutzen jeden sonnigen Wintertag ab etwa 8 °C zu einem Reini-  der bebrüteten Altwaben vor. Aus dem eingeschmolzenen
              gungsflug. Der Imker hält das vergitterte Flugloch im Winter frei von   Wachs lassen sich maschinell Mittelwände in Wabenstruktur
              Totenfall, damit die Bienen ungestört ausfliegen können.  herstellen. Diese kann der Imker dann wieder in die frisch


         54  Garten & Teich



       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   54                                                                               12.11.2019   11:52:16
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59