Page 54 - terraristik Ausgabe 1/2013
P. 54

 REPORTAGE

        Der Nashornleguan
        (Cyclura cornuta) ernährt sich
        von Pflanzen und Insekten.
        Das Reptilium nimmt an
        einem Zuchtprogramm teil.






















   Die große Terrarienhalle des               Das Schildkrötenbecken im Reptilium        Auch Kindergeburtstage können im Reptilium
   Reptiliums in Landau/Pfalz.                                                           gefeiert werden.






















        nahmt hat. Die müssen identifiziert werden und jemand  Terrarien, auch frisch geschlüpfte Reptilien kann man beob-
        muss sich artgerecht um sie kümmern. So kam 2010 bei-  achten.
        spielsweise eine Lieferung Warane aus Südostasien an, un-  Danach gehts weiter in die Halle. Es ist warm, über uns
        ter denen sich Bindenwarane, blaue Baumwarane, Königs-  sind Pflanzen, wir tauchen ab in wärmere Gefilde und ihre
        kobras, Blut- und Netzpythons befanden. In Landau konnten  Fauna. Rings um uns gibt es unterschiedlichste Reptilien
        die blauen Baumwarane und die Blutpythons ein neues Zu-  und Amphibien zu bestaunen: Die Spalten- und Sternschild-
        hause finden. Aber auch beschlagnahmte Tiere, welche un-  kröten (Malacochersus tornieri, Geochelone elegans), Cha-
        ter sehr schlechten Bedingungen gehalten wurden, finden  mäleons und Dornschwanzagamen (Uromastyx acanthi-
        bei Wünstels Unterschlupf.                             nura), die Afrikanische Eierschlange (Dasypeltis scabra),
          Und was wird gefressen und woher kommt es? Mäuse,    verschiedene Skinke (Scincidae), Wasseragamen (Physigna-
        Ratten, Kaninchen, Heuschrecken und allerhand andere   thus cocincinus), die Abgottschlange Boa constrictor, Legu-
        „Krabbelviecher“ stehen auf dem Speiseplan. Die Säugetie-  ane, Kaimane, Baumphytons (Morelia viridis), Gabunviper
        re kommen von Michael Dinkel (Junglefood.com), die Krabb-  (Bitis gabonica), Basilisken, Geckos, Riesenschlangen wie
        ler werden gesponsert von Georg Reitmeier (Bugs-internatio-  die gelbe Anakonda, Tigerpython und eine Netzpython mit
        nal) und die Vegetarier bekommen allerhand Grünfutter. So  sechs Metern Länge und viele mehr. Meine Lieblinge sind
        fressen Sternschildkröten beispielsweise Petersilie.   die Baumhöhlenlaubfrösche (Phrynohyas resinifictrix).
                                                                 In regelmäßigen Abständen, die Termine sind ausgehängt,
        Der Rundgang                                           finden Fütterungen und Infovorträge an den Terrarien statt.
                                                               Es ist spannend, die Tiere bei der Fütterung zu beobachten.
          Als Erstes wird immer die Babystation besichtigt, sie be-  Besonders interessant dazu die Informationen der kompeten-
        findet sich vor der Terrarienhalle gleich hinter dem Eingang.  ten Pfleger. Viele Terrarien haben entsprechend ihrer Insas-
        In Brutschränken hinter Glas sind unterschiedliche Eier und  sen auch einen Wasseranteil. Finden gerade weder Fütterung




        54    terraristik 1|2013
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59