Page 40 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 40
TEICHINSPEKTION
Winter
von Bärbel Grothe
Still ruht der See. Teichfreunde und Teichbewohner
machen eine wohlverdiente Winterpause. Im Großen und
Ganzen ist nicht mehr zu tun, als hin und wieder nach
dem Rechten zu sehen.
Das Hinschauen lohnt sich allerdings auch zu dieser Jah-
reszeit mit ihren verschiedenen Facetten: Wenn die ver-
bliebenen Pflanzen im und am Teich raureifbedeckt in der
Morgensonne stehen, wenn die Wintersonne gelegentlich
auf der Wasseroberfläche blitzt und wenn – sicherlich das
schönste Winterbild – Schnee die Fläche bedeckt und die
Gewächse überzuckert.
Bei genauer Betrachtung kann man jetzt noch etwas
anderes beobachten. Die Luft in den Stängeln der verblie-
benen Gräser im Teich wirkt isolierend. Die Halme sind
wärmer als ihre Umgebung und so bleiben um sie herum
sehr feine „Wasserringe“ (außer bei andauernden harten
Frösten). Durch diese kann ein Gasaustausch erfolgen. Experten-
Tipp
TIERE IM UND Sollte der Teich mangels Vorkeh-
AM TEICH rungen doch einmal zufrieren,
bitte das Eis nicht au�acken!
Stattdessen mit heißem Wasser
Die Tiere im Teich befinden sich ein Loch in die Eisdecke schmel-
in Winterruhe und möchten darin zen und dann einen Eisfrei-
auf gar keinen Fall gestört werden. halter oder Teichheizer
• Die Fische brauchen unter 10 °C einsetzen.
Wassertemperatur kein Futter.
• Wasser hat bei 4 °C seine größte Dichte,
ist dann also am schwersten. Deshalb beträgt
bei ausreichender Tiefe die Minimaltemperatur am
Teichgrund wintertags konstant 4 °C, sodass die Fische
in dieser Zone sicher überwintern können. Diese natürliche Schichtung
darf durch Wasserbewegungen oder die Technik (siehe dort) nicht
verwirbelt werden, damit es nicht zur Durchmischung mit kälterem
Wasser und dadurch einer Temperaturabsenkung insgesamt kommt.
• Hat sich eine feste Eisdecke auf dem Teich gebildet, darf sie weder
aufgehackt (siehe Tipp) noch betreten werden. Die bei stark vermin
dertem Stoffwechsel verharrenden Fische würden aufgeschreckt und
gegebenenfalls aktiv, was zum Fischsterben führen kann.
• Eine Stelle im Eis sollte stets offen bleiben (siehe Technik), damit der
Gasaustausch aufrechterhalten wird.
• Schauen Sie regelmäßig nach den Fischen, die im Haus ein Winter
quartier bezogen haben.
40 Garten & Teich
GT2019-04_Inhalt_Buch.indb 40 12.11.2019 11:51:39