Page 20 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 20
Ideal für Bauern- und recht gespannte Spanndrähte, die untereinan- weniger heiß. Sie verlieren schnell an Aroma.
Cottagegärten sind der im Abstand von 40 cm angebracht werden. Aprikosen blühen sehr zeitig und sind spät-
diese „stepover“ frostgefährdet. Diesen Obstgehölzen genügen
(kniehohen) Obstspa-
liere zur Beeteinfas- Für kleine Spaliere sind Apfel- und Birnensor- halbschattige Standorte an Hauswänden.
sung (links). Sie sind ten auf schwach wachsenden Veredlungsun- Anspruchslose Sommerbirnen und Kirschen
pflegeintensiver als terlagen gut geeignet. Die Bäume sollten einen gedeihen auch an schattigen Nordwänden.
eine Buchshecke, möglichst kurzen Stamm haben, damit die erste
beeindrucken dafür Etage der Äste des späteren Spalierbaums nicht Die beste Pflanzzeit der Bäume ist von Okto-
aber mit Blüten und zu hoch liegt. In der Baumschule wird diese Art ber bis April. Tiefgründige, humusreiche und
Früchten.
der Gehölze unter der Bezeichnung „Busch“ feuchte Gartenböden sowie eine gute Wasser-
Für große Gärten: oder „Fußstamm“ angeboten. versorgung sorgen für eine ertragreiche Ernte.
An einem Holzspalier
in sonniger Lage Kübelpflanze oder Hecke Rückschnitt
und mit freiem
Stand lassen sich
zahlreiche große und Es ist möglich, Spalierobst im Kübel zu ziehen. Der Schnitt der Spalierbäume erfolgt im
aromatische Äpfel So kann man dies im Kleinen erst einmal aus- Winter. Die Äste sollten circa 5 bis10 cm hinter
ziehen. probieren. Das erfordert allerdings mehr Pflege: einer Astgabel schräg angeschnitten werden,
Zum einen muss mehr gegossen werden, wenn sodass das Spalierobst im nächsten Jahr zahlrei-
es heiß und trocken ist, zum anderen müssen che Früchte trägt. Der Schnitt muss stets sauber
die Kübel winterfest gemacht werden. Wenn durchgeführt werden.
das Gehölz groß ist und das Gefäß nicht mehr
ausreicht, muss umgetopft werden. Text und Fotos: Andrea Christmann
Auch als Hecke lässt sich Spalierobst verwen-
den. Diese wird zwar nicht so blickdicht wie
andere Hecken, ist aber dafür im Frühjahr und
Herbst ein reizvoller Blickfang im Garten. Eine
Hecke aus Spalierobst macht ungleich mehr
Arbeit, vor allem beim Anbringen des Gerüsts.
Denn dafür sind stabile Pfähle erforderlich,
die in gleichmäßigen Abständen in den Boden
getrieben werden, außerdem waagerecht ge-
spannte Drähte, an denen die Hauptäste fixiert
werden können.
Licht und Wärme
Andrea Christmann lebt in Hamburg.
Birnen und Pfirsiche genießen die pralle Sonne Nach ihrem Studium der Landschafts-
auch am Mittag und gehören daher als Spalier- und Freiraumplanung arbeitet sie
obst an Süd-, Südwest- und Westwände. Äpfel, seit 2002 als freie Gartenarchitektin
Kirschen, Pflaumen und Aprikosen mögen es und Journalistin für Fachmagazine in
Deutschland und der Schweiz. Auch
als Buchautorin und Fotografin ist sie
erfolgreich.
20 Garten & Teich
GT2019-04_Inhalt_Buch.indb 20 12.11.2019 11:49:48