Page 18 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 18

schöne,       Holzgerüst oder Spanndrähte
                                                                 große Äpfel
                                                                  heran,       Früher wurden Spalierbäume entlang eines
                                                                  wenn         vorgefertigten Spaliers aus Holz erzogen, heute
                                                                  man sie      werden Konstruktionen aus Metallstangen und
                                                                 im Rei-       gespanntem Draht bevorzugt. Dazu wird neben
                                                                feprozess      den Baumstämmen ein Zaunpfahl in der Erde
        Foto: annawaldl, Pixabay                              Fruchtbehang     jeweils zum nächsten Pfahl gespannt werden.
                                                                überschaut
                                                                               befestigt, von dem aus die waagerechten Drähte
                                                                und den
                                                                und den
                                                              Fruchtbehang
                                                                               Wichtig ist, dass die Zweige der Bäume nicht
                                                            ausdünnt. Bir-
                                                            ausdünnt. Bir-
                                             nenspaliere haben häufig über viele
                                             nenspaliere haben häufi  g über viele   mit einem engen Draht an den Querdrähten
                                                                               befestigt werden, sondern mit lockeren Bän-

                                            Etagen gehende, streng abgewinkelte   dern aus Bast. So kann es nicht zu einem Ein-
                                            Etagen gehende, streng abgewinkelte
                                           geometrische Formen, sogenannte     wachsen der Drähte in die dicker werdenden
                                           geometrische Formen, sogenannte

                                           Palmetten. Die jungen Triebe lassen   Äste kommen, was die Saftverteilung im Ast
                                           Palmetten. Die jungen Triebe lassen

                                           sich relativ einfach biegen. Pfi  rsiche,   beeinträchtigen kann.
                                           sich relativ einfach biegen. Pfirsiche,
                                         Aprikosen und Sauerkirschen dagegen

                                     vertragen keine abgewinkelten Formen,     Für ein Wandspalier empfiehlt sich eine Ost-
                                    zudem bekommt ihnen das Schneiden nicht    oder Westwand. An einer Südwand besteht die
                                    gut. Für sie kommt nur ein lockerer, fächerför-  Gefahr, dass die Bäume und Blütenknospen im

                                    miger Kronenaufbau infrage. Die Früchte der   Spätwinter durch die Mittagssonne aufgeheizt
                                    gleichen Sorte werden am Spalier zwei bis drei   werden, vorzeitig in Saft geraten und durch

                                    Wochen früher reif als im Freiland.        Nachtfrost erfrieren.
                                    Für die Anlage eines Apfelspaliers eignen   Ein Spalier aus Holz wird aus senkrechten und
                                    sich im Handel erhältliche Sorten wie ’Jakob   waagerechten Holzlatten gefertigt und sollte
                                    Fischer’, ’Piros’ und der Herbstapfel ’Rebella’.   etwa 10 cm vor der Wand angebracht werden.
                                    Es handelt sich hierbei um robuste Sorten, die   Der Abstand zur Wand ermöglicht eine gute
                                    auf eine schwach wachsende Unterlage veredelt   Belüftung mit rascher Abtrocknung der Blätter

                                    wurden und deren Wurzel- und Stammwachs-   des Spalierbaums. Zudem wird das Befestigen
                                    tum nicht stark ausgeprägt sind.           der Äste erleichtert. Gut geeignet sind robuste
                                                                               Harthölzer wie Lärche, Edelkastanie und Robi-
                                                                               nie. Um haltbar zu bleiben, müssen die Hölzer
                                                                               nicht imprägniert oder lackiert werden. Der
                                                                               Querschnitt der Latten sollte, je nach geplanter
                                                                               Größe des Spaliers, 25 x 25 mm bis 30 x 30 mm
                                                                               betragen. Zuerst werden die Längslatten, die
                                                                               alle 100 cm mit einem 5 cm dicken Holzstück
                                                                               unterlegt sind, an die Wand gedübelt. Auf die
                                                                               Längslatten werden im gleichmäßigen Abstand
                                                                               von 40 cm die Querlatten geschraubt.

                                                                               Wird ein Spalierbaum an die Hausfassade oder

                                                                               die Wand des Gartenhauses gepflanzt, genügt
                                                                               es, im Bereich der stärkeren Äste Haken in die
                                                                               Wand zu dübeln und die Äste mit Bändern an
                                                                               daran befestigte Stahldrähte zu binden. Am
                                                                               besten wählt man für diese Methode Obstbäu-
                                                                               me in einer kleinbleibenden Form aus. Sollen
                                                                               diese als Palmette (Etagenspalier) mit waage-
                                                                               rechten Ästen gezogen werden, genügen waage-




                                                                               Als schräger Schnurbaum gezogene Kirschbäume

                                                                               (Prunus) gedeihen auch an einer im Schatten liegenden
                                                                               Mauer.


         18  Garten & Teich



       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   18                                                                               12.11.2019   11:49:42
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23