Page 46 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 46
.. .. ..
Geeignete Pf lanzen fur den ungezahmten Garten
Kornelkirsche (Cornus mas)
Heimischer, langlebiger Strauch mit essbaren Früchten
und ausgesprochen früher Blütezeit. Eignet sich als Solitär-
strauch, Wildobsthecke, Unterpflanzung von Großgehölzen
und im Wildvogelgarten. Durch seine intensive Wurzelbil-
dung ein wichtiges Gehölz zur Böschungsbefestigung. Auf-
grund der frühen Blütezeit ist die Kornelkirsche wertvoll
für Honig- und Wildbienen. Vom zeitigen Nektarangebot
profitieren auch früh im Jahr fliegende Schmetterlinge, die
als fertiger Falter überwintert haben. Dompfaff, Kleiber,
Eichelhäher, Kernbeißer und 20 andere heimische Vogel-
arten mögen die Früchte genauso wie Siebenschläfer und
Haselmaus. Die Früchte eignen sich zum Rohgenuss, aber
auch zur Verarbeitung. So kann aus ihnen Marmelade,
Saft, Wein, Schnaps und Likör hergestellt werden. Sauer
eingelegt, ergeben sie unreif „Rote Oliven“.
Feldahorn (Acer campestre)
Bis 15 m hoher Baum oder Strauch mit Korkleisten an den Zweigen
älterer Pflanzen und leuchtendgelber Herbstfärbung des Laubs. Ge-
eignet für jeden normalen, trockenen bis frischen, bevorzugt kalkrei-
chen Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage. Die Art ist
wärmeliebend, hitzeverträglich, frosthart, windfest, sehr schnitt- und
bodensalzverträglich. Eignet sich vor allem als Hecke, Sichtschutz und
mittelhoher Hausbaum. Bietet Heim und Nahrung für 47 heimische
Schmetterlingsarten, mindestens 15 Vogelarten sind bisher bekannt,
die Feldahornfrüchte fressen.
Wertvolle Trachtpflanze der Honigbiene, aber auch wenigstens
16 Wildbienenarten sammeln den Pollen. Für den Feldahornbock
(Alosterna tabacicolor), Schwarzschwänzigen Schmalbock (Strangalia
melanura), Bunten Scheibenbock (Phymatodes alni) und Keulenfü-
ßigen Scheckenbock (Acanthoderes clavipes) ist der Feldahorn eine
Aufzuchtstube.
Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Langlebige Staude, die mäßig trockene bis frische, kalkreiche, nährstoff-
arme Böden und absonnige bis halbschattige, warme Standorte liebt. Sie
eignet sich vor allem für Steppengärten, Gehölzsäume, Staudenbeete
und trockene Böschungen, ist aber schlecht mahdverträglich. Ihre Blüten-
blätter nutzt die Mauerbiene (Osmia dalmatica) zur Innengestaltung ih-
rer Brutzellen. Raupen-Futterpflanze unter anderem für Storchschnabel-
Bläuling (Aricia eumedon), Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) und Kleines
Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia). Wertvoller Nektar- und Pollenspen-
der. Neben Honigbienen und Hummeln gehören Wildbienen wie Mauer-
bienen, Sandbienen, Scherenbienen, Furchenbienen und Maskenbienen
zu den häufigsten Gästen. Nektar saugend können Aurorafalter, Tagpfau-
enauge, Veilchen-Perlmuttfalter, Ockergelber Dickkopffalter, Schwarzkol-
biger Dickkopffalter und Storchschnabelbläuling beobachtet werden.
46 Garten & Teich
GT2019-02_042-047_Ungezaehmter_Garten_Griebl.indd 46 16.04.2019 12:25:27