Page 43 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 43
wo Pflanzen tagtäglich ums nackte Überleben kämpfen, Heimische Pflanzen und die Artenvielfalt ziehen Vögel, Igel,
ein gar unnatürlicher und ökologisch wertloser Gartenteil. Schmetterlinge und viele andere Tiere an.
Trotzdem fragen mich die Kunden oft, was sie gegen Moos,
Gänseblümchen und Primeln im Rasen machen können. Der Garten darf sich verändern und sieht jedes Jahr anders
Manchmal antworte ich nach bestem Wissen und Gewissen, aus. Manche Pflanzenarten machen sich breit, andere treten
dass für den Anfang das wöchentliche Vertikutieren, Lüften, zurück oder verschwinden. Die Natur hat ihre eigene Ord-
Aerifizieren, Kontrollieren, Inspizieren, Reparieren, Immu- nung, die hier respektiert und geschätzt wird. Der menschli-
nisieren und Mumifizieren reicht. Dreimal in der Woche che Ordnungssinn wird dabei dem natürlichen untergeord-
sollte der Rasen gedüngt, gewässert, gestäbt, geschnitten, ge- net. Naturnahe Gärten sind vielseitig, spannend, lebendig
legt und gekämmt werden. Wenn Kinder den Rasen nutzen, und für mehr und mehr Menschen einfach schön. Sie laden
natürlich entsprechend häufiger. Nach dieser Erstinformati- zum Verweilen ein. Sie brauchen weit weniger Pflege und
on ist beim Kunden das Feuer für den englischen Rasen oft schenken doch so viel mehr Freude.
erst einmal ausgegangen und das Moos,
die Gänseblümchen und die Primeln
dürfen bleiben, dürfen den Insekten
weiterhin Nektar schenken, für den
Nestbau der Amseln nützlich sein und
Freude ins Herz der Menschen bringen.
Ein naturnaher Garten mit vielen ver-
schiedenen Pflanzenarten ist Ausdruck
der zeitlosen Sehnsucht des Menschen,
in Harmonie mit unserer Erde zu leben.
Er bedeutet Ehrfurcht vor dem Leben
und Wertschätzung von Pflanzen und
Tieren, die ohne eigenes Zutun in den
Garten kommen. Im naturnahen Gar-
ten wird mit der Natur, nicht gegen sie
gearbeitet. Durch die richtige Pflanzen-
wahl bereichert der ungezähmte Garten
auch die Lebenswelt der Umgebung.
Kaum sind verschiedene Blumen im Garten,
stellen sich die ersten Schmetterlinge ein – hier
Tagpfauenauge und Admiral.
Bei einem naturnahen Teich verläuft der
Übergang von der Wasserfläche zum Land
fließend.
Abmagern des Bodens
Aber wie komme ich zu so einem
ungezähmten Garten? Einfach alles
wachsen und wuchern lassen ist zu
wenig. Ein solcher Garten würde
schnell verwildert oder undurchdring-
lich wirken. Eine Strategie gehört
geschmiedet, bevor man seinen zuvor
hochgepflegten Garten zu einem un-
gezähmten werden lässt. In der Regel
sind zwei Vorgehensweisen möglich:
1. Abmagern der Flächen: Konventi-
onelle Gärten sind durchwegs zu
nährstoffreich für eine Arten-
Garten & Teich 43
GT2019-02_042-047_Ungezaehmter_Garten_Griebl.indd 43 17.04.2019 12:13:05