Page 39 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 39
Bunte Blätt er
im Sommer
Buntnesseln gehören mit ihrer Farbenpracht wohl zu den
schönsten Blattschmuckgewächsen. Vielleicht ist es der
Zeitgeist – oder liegt es an den vielen attraktiven Züchtungen,
dass Buntnesseln nicht nur als Zimmerpflanze, sondern
auch im Garten und vor allem am Teich so beliebt sind?
Während der deutsche Name „Buntnessel“ Die Buntnessel ist mit ihren Ansprüchen an
locker und einfach über die Lippen fließt, ist es Wärme am hellen Fenster durchaus auch
mit den botanischen Namen schon schwieriger. eine ganzjährige und dankbare Zimmer-
Der Name Solenostemon scutellarioides wird sy- pflanze. Lichtmangel hingegen führt zu
nonym mit Plectranthus scutellarioides verwen- einer schwächeren Farbausbildung und
det. Aber auch unter der älteren Bezeichnung einem unschönen Wuchs. Im Freien ist ein
Coleus blumei ist die Buntnessel, die – ebenso zugfreier, heller Standort mit Schutz vor der
Mi�agssonne ideal.
wie die heimische winterharte Taubnessel – zur
Familie der Lippenblütler zählt, ab Ende April
im Handel zu finden. Pflege
Standort Allgemein gelten Buntnesseln als pflegeleicht.
Damit sie schön buschig wachsen und nicht
Buntnesseln lieben Wärme und helles Licht, kahl wirken, empfi ehlt sich ein frühzeitiges
denn sie stammen ursprünglich aus Regionen, Einkürzen der Blatttriebe. Die Blüte ist im
in denen die Temperaturen auch im Winter nie Vergleich zur Farbenpracht der Blätter eher
unter 10-15 °C fallen. Am Naturstandort sind unscheinbar und unbedeutend. Möchte man
die attraktiven Blattpflanzen mehrjährig, ver- verhindern, dass der Blütenansatz und die
holzen und bilden einen Stamm. Ihr natürlicher spätere Samenbildung der Pflanze zu viel Kraft
Standort ist meist in Gewässernähe, denn sie entziehen, so knipst man die kleinen, hellblau-
lieben einen feuchten und durchlässigen Boden en Blütendolden frühzeitig aus.
ohne Staunässe. Ihre auffälligen Blattmuster in
kräftigen Farben sorgen für einen Wow-Effekt. Der Pflanzboden sollte durchlässig sein und im
Und jetzt, wo die Temperaturen auch nachts leicht sauren Bereich (pH-Wert 6-6,5) liegen.
nicht mehr unter 10 °C fallen, können Buntnes- Eine regelmäßige Wasserversorgung ohne Stau-
seln bedenkenlos ins Freie gepflanzt werden. nässe ist wichtig. Ansonsten stellen Buntnesseln
Sie eignen sich im Beet als Begleitpflanzen keine besonderen Ansprüche.
für andere Stauden oder als Kübelpflanze auf
Balkon, Terrasse, im Garten und am Teich. Ihre Eine wöchentliche Düngung mit üblichen
Wuchshöhe beträgt je nach Sorte bis zu 60 cm. Pflanzendüngern wird von April bis August
Garten & Teich 39
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 39 15.04.2019 17:48:07