Page 35 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 35
Mit einem gewissen Aufwand, gestalterischen sofortigen Umsetzung steht nichts im Wege.
Ambitionen und etwas Hintergrundwissen las- Lediglich Form und Größe sowie die Art der
sen sich in jedem Garten ganz unterschiedliche Abgrenzung zum restlichen Garten müssen
Teichprojekte realisieren. Ob man sich aller- festgelegt werden – und damit entscheidet man
dings die Mühe machen möchte, einen Garten sich für das benötigte Material. Es bleibt dem
in Flussnähe zu einem Trockenbiotop umzu- eigenen Geschmack überlassen, ob man dafür
gestalten oder in einem sandigen Heidegarten Steine, Holzpalisaden oder einen kleinen Zaun
eine Feuchtwiese anzulegen, sei dahingestellt. verwendet. Steine haben den großen Vorteil,
dass sie in dem feuchten Umfeld auch langfris-
Standort und benötigtes Material tig keinerlei Schaden nehmen und vermutlich
eine Anschaffung fürs Leben sind.
Verfügt der Garten allerdings über Bereiche,
wo sich immer wieder Regenwasser staut und Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf
der Boden dort lehmig bis sumpfig ist, kann der nächsten Seite.
hier ohne großen Aufwand ein Beet für die
feuchtigkeitsliebenden Schönheiten entstehen.
Von sumpfigem Boden spricht man dann,
wenn dieser dauerhaft feucht ist und nur an
wenigen Tagen im Jahr komplett austrock-
net. Gibt es eine solche Stelle im Garten, ist
der Standort damit bereits festgelegt und der
Direkt nach dem Setzen der feuchtigkeitsliebenden Pflanzen sieht das Beet
ziemlich karg aus (oben), doch bereits nach einigen Wochen zeigen sich die
ersten Blüten und lassen ahnen, wie das Beet mit der Zeit aussehen wird
(links). Neben Blutweiderich und Felberich gehört das Rote Leimkraut zu
meinen Lieblingspflanzen in dem Sumpfbeet.
Garten & Teich 35
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 35 15.04.2019 17:47:02