Page 57 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 57
Tipp
Ein Bachlauf sollte allerdings während einer
Ein Bachlauf sollt e aller dings w ähr end einer
Sommerperiode
heißen
heißen Sommerperiode abgeschaltet werden,
abg
w
er
den,
eschalt
e
t
da er stärker als der Teich au�eizt und
da er s t ärk er als der T eich au� eizt und
damit für einen g ering er en Sauer s t off -
damit für einen geringeren Sauerstoff-
gehalt sorgt.
Da die Fische ausreichend Nahrung
D a die Fi s c h e a u sr eic h en d N a hr un g
im Teich finden, braucht normalerweise
im Teich fi
nden, braucht normalerweise
nicht zugefüttert zu werden. Allerdings werden
nicht zugefüttert zu werden. Allerdings werden
sie sich natürlich auch am Futter bedienen, das anderen
sie sich natürlich auch am Futter bedienen, das anderen
Fischen – etwa Koi und Goldfischen – gereicht wird.
Nachzucht
Bei den meisten heimischen Fischen, so auch bei den Nasen,
liegt die Laichperiode im Frühjahr, ungefähr von März bis Fotos: A. Hartl, Blickwinkel
Mai. Und wie bei vielen Karpfenfischen ist zu dieser Zeit auf
dem Kopf der Männchen ein Laichausschlag zu sehen. Im
Gegensatz zu anderen Arten kommt dieser Ausschlag bei
der Nase bei beiden Geschlechtern vor. Die Weibchen haben
zudem einen rötlichen Bauch und sind deutlich fülliger als
die Männchen. Die bis zu 100.000 Eier werden in relativ
flachem Wasser über Kies abgelegt. Im Gartenteich kann das
etwa der Auslaufbereich eines Bachlaufs sein. Die Larven
schlüpfen – je nach Temperatur – nach einigen Tagen oder
wenigen Wochen und verstecken sich zunächst im Kies. Sie
suchen die Flachwasserbereiche auf und ernähren sich dort
von Plankton. Erst später findet man sie auch im freien Was-
ser. Die Nachzucht gelingt im Gartenteich eher selten, denn
meistens fehlen die Voraussetzungen wie beispielsweise ein
flacher, gut durchströmter Kiesbereich.
Steckbrief
Deutscher Name: Nase, Nasling, Schnabel, Kuhmaul
Wissenschaft licher Name: Chondrostoma nasus
Vorkommen: Mitt el- und Osteuropa
Länge: im Gartenteich bis 40 cm
Gewicht: bis ca. 1.000 g
Nahrung: Algen, Insektenlarven Die frisch abgelegten Eier (oben) sind weißlich trüb (hier mit einer Eintags-
Laichzeit: März bis Mai fliegenlarve). Wenn die Larven schlüpfen, können sie noch eine Zeit lang vom
Dottersack leben.
Max. Alter: 15-20 Jahre
Garten & Teich 57
GT2019-01_Inhalt_Buch.indb 57 19.02.2019 12:57:30