Page 58 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 58

TEICHINSPEKTION






                                                                                Frühjahr









                                                                                    Endlich, die ersten wärmenden Son-

                                                                                    nen strahlen kitzeln! Pflanzen, Tiere
                                                                                    und Teichfreunde sehnen das Frühjahr
                                                                                    herbei. Jetzt bedarf es einiger Handgriffe,

                                                                                    um den Saisonstart gut vorzubereiten.
                                                                                    Je größer ein Teich, desto besser trägt das
                                                                                    Ökosystem, desto weniger Eingriffe sind

       © Ruckszio – stock.adobe.com                                                 nötig. Kleine Gewässer brauchen mehr
                                                                                    Aufmerksamkeit, dafür ist die Handha-
                                                                                    bung im und am Wasser leichter. Wer
                                                                                    Schlamm am Teichgrund jetzt statt im
                                                                                    Herbst ausräumt, muss zeitig ran, bevor
                                                                                    erste Tiere ablaichen oder Eier legen.




                                                                  TECHNIK                     Experten-

              VORBEREITUNGEN                                                                              Tipp

                                                                                           Wasserspiele und Sprudelsteine

                Ende Februar bis Mitte März, wenn es zwar                                   reichern das Teichwasser mit
                noch kalt ist, aber keine nennenswerten                                     Sauerstoff an. Achten Sie bei

                Fröste mehr erwartet werden, kann man                                      der Installa�on darauf, sie nicht


                die Zeit vor dem Pflanzenaustrieb für eine                                 in der Nähe von Pflanzen (z.B.


                erste Frühjahrsinspektion nutzen. Dazu                                      Seerosen) zu installieren, die


                gehört:                                    Die Technik wird flott gemacht,    diese Wasserbewegung
                                                           sobald die Wassertemperatur auf


                • Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile,   mehr als 10 °C gestiegen ist, um      nicht mögen.

                  die auf der Wasseroberfläche schwim-     Trübungen vorzubeugen sowie Sauer-


                  men, entfernen.                          stoff zur Förderung des Schadstoffabbaus


                • Am noch kahlen Teichrand lässt sich die   einzubringen. Die Nährstoffaufnahme der noch

                  Kapillarsperre (Trennung von Wasser und   wenigen Pflanzen ist gering, deswegen kann durch das Beseitigen von


                  Erdreich) gut kontrollieren. Bei Kontakt   Laub und Pollen (z. B. durch einen Skimmer) und, wenn überhaupt,
                  den Boden oder überwachsende Wurzeln     sparsame Fütterung einer Veralgung vorgebeugt werden..

                  entfernen, um spätere Wasserverluste     • Über Winter betriebene Eisfreihalter abbauen.

                  zu vermeiden. Abgesackte Teichränder
                  anheben, Kapillarsperre neu einrichten.  • Vor der Inbetriebnahme werden Springbrunnen, Sprudel-, Quell-

                                                             steine, Über- und Bachläufe soweit nötig gereinigt.
                • Absicherungen und bauliche Einrich-

                  tungen prüfen. Befestigte Ränder, Stege,   • Filter und Pumpen, die nicht im Keller überwintert haben, spült

                  Holzplateaus und angrenzende Bodenbe-      und säubert man. Nachdem sie auf Beschädigungen und Funktion

                  läge auf ihren sicheren Stand testen.      überprüft sind, kommen sie zurück an ihren Einsatzort.
                • Holzteile, deren Schutzanstrich aufge-   • Biologisch arbeitende Filter, die über den Winter abgeschaltet
                  frischt werden muss, abmontieren oder        waren, brauchen eine Impfung mit neuen Filterbakterien.



                  sorgfältig arbeiten. Holzschutzmittel    • Filterschwämme und Filtermaterialien von nun an in regelmäßigen

                  dürfen nicht ins Wasser gelangen.          Abständen überprüfen und, wenn nötig, reinigen.
         58  Garten & Teich
       GT2019-01_Inhalt_Buch.indb   58                                                                               19.02.2019   12:57:32
   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63