Page 62 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 62

Im Winter darauf fertigte ich das Badebecken aus
                In ca. 50 cm Tiefe kam der Geröllkies der Münchner         Vierkanthölzern mit einem Durchmesser von 2 m in

                Schotterebene zum Vorschein. Mit der Spitzhacke konn-
                te ich ihn leicht lösen und anschließend herausschau-      meiner Garage an. Die Hölzer nummerierte ich für

                feln. Von der Sohle bis zum Wasserspiegel ist die Grube    den Transport der Einzelteile und deren Aufbau in

                1,70 m tief.                                               der Teichgrube.
                                                                           Im April 2013 lieferte ein Schwimmteichbauer das
                                                                           Vlies und die Folie und half mir beim Auslegen der
                                                                           Folie. Anschließend baute ich den Holzeinsatz ein.
                                                                           Den Arbeitsraum rund um das Holzbecken füllte
                                                                           ich mit Sand auf. Die Folie in der Vegetationszone
                                                                           deckte ich mit einer dünnen Lage Schotter aus dem

                                                                           tiefsten Teil der Teichgrube ab. Alle Wasserpflanzen
                                                                           habe ich ohne Container auf die Teichfolie gesetzt
                                                                           und mit größeren Kieselsteinen beschwert. Zwei
                                                                           Wochen nach dem Befüllen richtete ich die Folie als
                                                                           Kapillarsperre rund um den Teich in gleichmäßiger
                                                                           Geländehöhe auf.


                                                                           Im Juni 2013 konnten wir unser erstes Bad nehmen.
                                                                           Das Badethermometer zeigte an der Oberfläche 23

                                                                           bis 25 °C an, auf dem Boden des Badebeckens war
                                                                           das Wasser wesentlich kälter. Durch unsere Bewe-
                                                                           gungen beim Baden sorgten wir für eine ausgegli-
                                                                           chene Temperatur.


                                                                           Im Herbst fischten wir hereingefallenes Laub mit
                                                                           einem Kescher ab. Dennoch sammelte sich Laub am
                                                                           Boden des Badebeckens. Mit einem kleinen Teich-
                                                                           sauger saugen wir dreimal im Jahr Sedimente ab.

                Das Vlies befestigten wir am Rand mit Pflöcken, damit es   Bereits im ersten Jahr stellten sich ein Grasfrosch


                nicht ganz in die Grube für den Badebereich rutscht. Da-   und drei Teichmolche ein. Im Frühjahr 2018 kamen
                rüber breiteten wir die Folie aus. In der engen Grube von   eine Erdkröte und vier Teichfrösche dazu.
                nur etwa 2,30 cm Durchmesser und mit den senkrech-
                ten Wänden war es nicht leicht, die Folie mit möglichst
                wenig Falten einzubauen.                                   Bis zum Sommer 2018 hatte sich in der Vegetations-
                                                                           zone so viel Schlamm angesammelt, dass nicht mehr
                                                                           die Wasserpflanzen aus der Vegetationszone das

                                                                           Wasser reinigten, sondern der Schlamm, der sich
                                                                           dort abgelagert hatte, durch unsere Badebewegun-
                                                                           gen ins Badebecken gespült wurde. Wir entschlossen
                                                                           uns zu einer gründlichen Reinigung, pumpten das
                                                                           gesamte Wasser ab, dünnten den Bewuchs drastisch
                                                                           aus und entfernten den Schlamm aus den Randbe-
                                                                           reichen. Anschließend konnten wir wieder baden,
                                                                           und auch unsere Frösche stellten sich wieder ein.
                                                                           Die Lehre daraus: Wir hätten die Reinigung früher
                                                                           durchführen müssen und dann besser im Novem-
                                                                           ber, um die Tiere des Teichs nicht zu stören. Von
                                                                           unserem Versäumnis abgesehen, erfüllen die Was-

                                                                           serpflanzen in der Randzone ihre Reinigungsfunkti-
                Die erste Lage des Holz-                                   on sehr gut. Im Sommer baden wir mit viel Genuss
                beckens wird eingebaut                                     jeden Tag in unserem kleinen Badeteich.
                (oben). Der Arbeitsraum
                wurde mit Sand verfüllt                                                       Text und Fotos: Wolfram Franke
                (rechts).                                                                          www.gartenschreiber.de



         62  Garten & Teich



       GT2019-01_Inhalt_Buch.indb   62                                                                               19.02.2019   12:57:42
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67