Page 53 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 53

Einen natürlich anmutenden Bachlauf ins Grün zu integrie-  Mündet der Bachlauf in einen Teich, kann dieser gleichzeitig
                 ren, gilt als die hohe Kunst der Gartengestaltung. Vor allem   als Reservoir dienen. Von etwa halber Teichtiefe aus kann
                 für naturnahe Gärten bietet sich anstelle oder als Ergänzung   das Wasser mit einer Pumpe wieder bergauf zur künstlichen
                 eines Teichs ein wilder Wasserlauf an. Hierfür sollte das   Quelle gepumpt werden. Von dort aus fließt es dann wieder

                 Grundstück nicht zu klein und nicht zu eben sein. Je größer   hinunter. Im Handel werden verschieden große Pumpen an-
                 das Gefälle, desto höher ist die Fließgeschwindigkeit des   geboten. Die Größe richtet sich nach dem Gefälle, der Form
                 Wassers. Sind größere Höhenunterschiede gegeben, emp-  des Bachbetts und der zu befördernden Wassermenge. Wie

                 fiehlt sich ein Bach nach dem Vorbild von Felsquellen oder   bei einem Teich kann man auch bei der Anlage eines Bachs
                 Gebirgsbächen. Wechselnde Fließgeschwindigkeiten und   mit vorgefertigten Bauelementen arbeiten. Mit Teichfolien
                 kleine Wasserstürze oder -fälle sorgen hier für eine starke   und Natursteinen lassen sich gleichwohl individuellere Anla-

                 Dynamik. Ist das Terrain eher flach, bietet es die Chance für   gen gestalten.
                 einen sanft plätschernden Wiesenbach, der im Gegensatz


                 zum wildbewegten Bach stark von Pflanzen geprägt ist.   Sind Garten und die Architektur des Hauses eher modern,
                                                                       passt ein formaler Wasserlauf besser ins Ambiente als ein
                 Wie sein natürliches Vorbild sollte auch ein künstlich ange-  Bach. Auch bei dieser Gestaltungsweise muss das Grund-
                 legter Bach verschiedene Breiten, Tiefen und Fließgeschwin-  stück ein gewisses Gefälle besitzen. Das Wasser entspringt
                 digkeiten aufweisen und, wenn es die Größe des Grund-  dabei einer Wasserwand oder Wasserschütte. Durch schma le
                 stücks erlaubt, durch unterschiedliche Bereiche des Gartens   Rinnen fließt es in der Regel einem formalen Becken entge-

                 mäandern. Auf jeden Fall sollte der Bach eine geschwungene   gen, von dem es auch gespeist wird. Von hier aus oder aus
                 Linienführung haben. Durch eine Aufweitung des Bachbetts   einem unterirdischen Brunnenschacht wird es mithilfe einer
                 reduziert sich die Fließgeschwindigkeit und es entstehen   Tauchpumpe und eines PVC-Schlauchs zurück zur künstli-

                 Ruhezonen, die sich gut bepflanzen lassen.            chen Quelle gepumpt.

























                   Tipp von Roland Lütkemeyer

                   Gartenplaner und Wassergarten experte

                   „Das Wasser im Bachlauf benötigt ein Mindestgefälle


                   von einem Zentimeter je Meter Bachstrecke, damit
                   es zu fließen beginnt. Nutzen Sie bereits vorhande-

                   ne Höhenunterschiede Ihres Gartens. Studieren Sie
                   natürliche Bachläufe der Umgebung und nehmen
                   Sie daraus Anleihen für die Gestaltung Ihres Wasser-
                   laufs.”


                 Teil 2 erscheint in Garten & Teich 2/2019                           Text: Marion Lagoda, Fotos: Daniela Toman



                                                                                                                 Garten & Teich  53



       GT2019-01_Inhalt_Buch.indb   53                                                                               19.02.2019   12:57:13
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58