Page 26 - Caridina Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 26

SCHWerPuNKttHeMa


















       icardo Castellanos






       Foto:  R


        Links: Die Streifen-  -V-Band-Muster und auch neue Maroten-Flecken am  is d ie Meng i n  d er Musterfarbe eher gering. Beim
                                                                          t
                                                                                   e
        farbe unverkreuzter  Kopf sind enstanden.                        Tiger wurden zudem über einen längeren Zeitraum
                  n
        Tigervariante i st                                               die gelben Pigmente der Körperfärbung zugunsten
        kein Albino-Rot,  3. KOMPLeX r eiNe-FarBeN-PHÄNOtYPeN            der blauen stark reduziert.Die Ausgangsbiene bringt
                                     :
        sondern wurde mit
                               .
        der Zeit aus der  (aBB H )                                       zusätzlich die Besonderheit mit, dass diesem Phänotyp
                                 e
                                                                                                  �
                                              t
        braunen Farbe zu  Die dri� G ruppe umfass d ie L2-Tibis, die sich durch  die blauen Farbanteile komple f ehlen. Sie is – t  a uf
                                                    n
                                                                                     e
        einem intensiven  eine besonder M e  usterfarbe vo d er Masse an braun  die Musterfarb b ezogen – s ozusagen ein Albino. So
                                                           t
                                                                                          t
                                                                                                  n
          t
        Ro s elek�ert.    gemusterten Tieren abheben. Braun is d ie domi-  entsteht das reine Ro d er rote B ienengarnele.
                                                                                                    e
                                                                                     e
                          nierende Musterfarbe, auch wenn eine braune als  Für die letzt G ruppe selek�ert i ch nun aus dem
        Rechts: Ein Tibi-Typ  „schwarz B iene b ezeichne w ird.          Pool der hauptsächlich braunen Tier s olche mit au-
                                                                                                      e
                                  e
                                                 t
                                        “
        Intermediär mit     Aus der Farblehr w issen wir: Eine dunkelbraune,  genscheinlich reinen Musterfarben. Zum einen das
                                          e
        schwachen weiß-   fast schwarz F arbe entsteht aus der Addi�on der  „reine Rot“ (Rot-Albino) und zu m  a nderen ein neu
                                     e
        braunen Streifen  Grundfarben Blau, Ro u nd Gelb zu möglichs g leichen  entstandenes „reines Blau“ D as is s o  d unkel, dass
                                                             t
                                                                                                     t
                                                                                               .
                                           t
        un b eginnender
          d
                                                                                                 e
                                              -
        Auflösung des Kopf-  Teilen. Wildtypische Tiger u nd Bienen-Zwerggarnelen  es unserem menschlichen Aug w ahrscheinlich durch
                                                                                 s
                                                                                               n
                                          l
                                                       r
        bandes.           besitzen in der Rege a lle Anlagen zu A usprägung der  komple�e F ehlen der rote P igmente (Blau-Albino,
                          drei Farben, die je nach ihrem Anteil dem Braun eine  Abb. H1) und der geringen Anzahl der gelben als „rei-
                          ander N uance geben können.                    nes Schwarz“ erscheint.
                               e
                            Bei den gewählten Ausgangsgarnelen des Projektes
                          sin z wa g rundsätzlich auch gelbe Chromatophoren  MeiN FaZit
                                 r
                             d
                                                           n
                          vorhanden, aber im Vergleich zu den rote u nd blauen  Zwar weisen die Komplexe 2 u nd 3 b ereits interessan-
                                                                                                            ,
                                                                         te Aspekte vo G en-Neukombina�onen auf w ie zum
                                                                                    n
                                                                         Beispiel die Entstehung einer neuen Farbe, die Ver-
                                                                   hris Lukhaup  schiebung des Bienenmusters oder eine neue Tendenz
                                                                         zu A bschwächung bzw. Verstärkung der Farbdichte,
                                                                          r
                                                                         es bedarf meiner Meinung nach jedoch insbesondere
                                                                   C
                                                                   Foto:  bei der Betrachtung der Phänotypen des Komplexe 1 s
                                                                         (Abb. F), die bislang als Snow, Black Tiger und Ghost
                                                                                 t
                                                                         bezeichne w erden, einer grundsätzlichen Revision in
                                                                         den Köpfen der Züchter.
                                                                           Wenn ich vo m  einer Annahme ausgehe, dass alle
                                                                                     n
                                                                         drei Phänotypen durch Störungen beziehungsweise
                                                                              e
                                                                         Defekt i m  B ereich der Melaninsynthese entstehen
                                                                         und deren Erbgäng k lassisch rezessiv sind, darf man
                                                                                        e
                                                                         sich schon jetzt die Frag s tellen, wa a ll dies für die
                                                                                            e
                                                                                                      s
                                                                                           l
         Tibi-Typ Intermediär, e in Ausnahmeexemplar Safari-Posi�v-Selek�on mit  weiterführenden Leve 3 -5 bedeuten könnte.
                                                                                                            a
         Rot-Albino-Streifen und herausstechenden, intensiv w eißen Pigmenten.             T�x� &  F ����: M���� P �����
        26
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31