Page 19 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 19

Geosesarma
             ernähren sich
             karnivor, wie
             hier diese Vam­
             pirkrabbe mit
             Mückenlarve.









                                                                                                          Im Terrarium
                                                                                                          bilden Weiße
                                                                                                          Asseln und
                                                                                                          Springschwänze
                                                                                                          (Bild) ein gutes
                                                                                                          Lebendfutter.
            Keine
                          Vegetarier









           Text und Fotos von Oliver Mengedoht


           Eine aktive Nahrungssuche sieht man bei Geosesarma im Vivarium nur selten. In der Natur
             ernähren die karnivoren Tiere sich offenbar vornehmlich von Insekten.



           Die Krustentiere nehmen im Terrarium   liegt. Für die Vampirkrabbe wird be-  Dosenfisch im eigenen Saft (nicht in Öl)
           vorrangig Nahrung an, die sich in direk-  schrieben, dass sie sich in ihrem natür-  kann gereicht werden. Als Lebendfutter
           ter Nähe zu ihnen befindet oder bei ih-  lichen Lebensraum vor allem von klei-  können Regenwürmer ins Becken gege-
           ren kurzen Streifzügen auf dem Weg   nen, terrestrischen Insekten wie Gras-  ben werden, am besten zerteilt, sonst
                                                hüpfern ernährt, zudem wahrscheinlich   graben sich die Würmer womöglich –
                                                auch von Zuckmückenlarven und pflanz-  auch unter Wasser! – ein, ertrinken und
                                                lichem Detritus. Auch die Rote Vampir-  verfaulen unbemerkt. Auch kleine Was-
                                                krabbe lebt anscheinend karnivor, sie   ser- und Landschnecken stehen auf
                                                fresse zumindest teilweise bodenleben-  dem Speiseplan, einige Halter berichten
                                                de Insekten, heißt es. Eine Untersu-  auch, dass ihre Vampirkrabben aktiv
                                                chung am Mageninhalt der terrestri-  Bachflohkrebse (Gammarus sp.) und
                                                schen Geosesarma krathing ergab eine   Mexikanische Kampfkrebse (Hyalella
                                                interessante Mischung: 77 Prozent Mut-  azteca) jagen.
                                                terboden, 13 Prozent Holz, sechs Pro-  Sporadisch nehmen  Geosesarma
                                                zent Blätter, drei Prozent Wurzeln und   auch kleines Granulat- und Flockenfut-
                                                ein Prozent Insektenteile sowie Blumen.  ter. Mit pflanzlichem Futter kann man
                                                                                     sie nur selten locken. Garnelen in ei-
                                                Wahl des Futters                     nem Wasserteil können unter Umstän-
                                                                                     den erbeutet werden. Es empfiehlt
                                                Als Futter bieten sich Frostfutter wie   sich, den Tieren eine zusätzliche Kalzi-
                                                Mückenlarven, Cyclops, Artemia oder   umquelle in Form von Sepiaschale
             In der Natur jagen die Krabben Insekten,   Muschelfleisch an, auch Fisch wie tief-  (Stücke oder gemahlen) zur Verfügung
             hier eine Vampirkrabbe mit einer Larve.
                                                gefrorene Stinte, frischer Fisch oder   zu stellen.                  n




                                                                                                   n terraristik 1|2015   19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24