Page 24 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 24
n TiTelThema
man zum Beispiel mit Kork herstellen kann, mit
Wurzeln und allerlei Pflanzen, wie es sie im
Dschungel gibt. Dazu gehört höhlenbautaugliches
Substrat, wir empfehlen im Allgemeinen Kokoshu-
mus. Der speichert gut die Feuchtigkeit, schim-
melt nicht, ist auch für Pflanzen geeignet und
grabfähig.
Oben: Ein TerrarienPool muss
wie jeder Wasserteil mehrere
Ausstiegsmöglichkeiten bieten.
Rechts: Ein typisches Aquaterra
rium, hier als 60cmStandard
becken für die Vampirkrabbe.
Für rein terrestrische
Spezies wie die
Mandarinkrabbe
genügt eine kleine
Wasserschale. Als Temperatur empfiehlt sich ein Spektrum
von 20 bis 28 Grad, wobei Letzteres nicht die
Dauertemperatur sein sollte. In normal beheizten
Wohnräumen reicht also das Licht für die nötige
Wärme aus. Nachts sollte es nicht unter 18 Grad
ab kühlen. n
Material zur
Javamoos ist gut Die aufteilung Beckengestaltung
fürs Beckenklima
und bietet Jung
krabben ein geeig Im Wasserteil empfiehlt sich Sand als • Moos
netes Versteck. Bodengrund, einrichten kann man ne- • Blätter
ben Steinen und Wurzeln auch mit • Wurzeln
Wasserpflanzen und -moos, denn die • Steine
bunten Krabbler gehen im Gegensatz
zu Mangrovenkrabben nicht an Pflan- • Kork
zen. Man kann also ein Becken schön
einrichten und gestalten, ohne dass
die Tiere wieder alles umbauen. Der
Wasserteil muss mehrere Möglichkei-
ten des Landgangs bieten, also bei-
spielsweise mehrere Wurzeln. Moos (ungeschützte Arten)
Im Landteil kann man gerne mit und Blätter kann man im Wald
oder Garten selber sammeln.
mehreren Kletterebenen arbeiten, die
24 n terraristik 1|2015