Page 27 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 27

n Lesestoff







                            Monika Rademacher und Oliver Mengedoht

                            Krabben-Fibel

                            96 Seiten, ca. 160 Farbfotos, Hardcover,
                            Dähne Verlag, Ettlingen 2011

                            Krabben – alles Wissenswerte über Anatomie, Biologie und Lebenswei-
                            se dieser etwas anderen Terrarienbewohner finden Krabbenhalter und
                            solche, die es werden wollen, in der Krabben-Fibel. Die vorwiegend
           Foto: trotzolga­ Fotolia.com  seitwärts laufenden Crustaceen bilden die Brücke zwischen Terraristik
                            und Aquaristik. Wie sie leben, sich vermehren, gehalten und nachge-
                            züchtet werden können, stellen die Autoren gut bebildert im bewährten
                            Fibelformat vor. Neben vielen praktischen Tipps zeigt ein umfangrei-
                            cher Artenteil die beliebtesten Krabbenarten und informiert über die
                            jeweiligen Haltungsvoraussetzungen. Erklärungen, welches Haltungs-
                            becken das Richtige ist, und wie man Terrarien und Aqua-Terrarien aufbauen und einrichten kann,
                            vervollständigen den Leitfaden, der den Einstieg in die Krabbenhaltung begleitet und vereinfacht.




                                       Moritz von Zeddelmann


                                       Der dunkle Tigerpython Python bivittatus bivittatus
                                       64 Seiten, ca. 50 Farbfotos, broschiert, Natur und Tier Verlag Münster, 2013

                                       Im  Anschluss an  eine allgemeine Anleitung über die  dunkle  Variante  des Tigerpy-
                                       thons schreibt der Autor über die Systematik, Lebensweise und Verbreitung sowie
                                       das Aussehen und Verhalten dieser Schlangenart. Auch gesetzliche Bestimmungen,
                                       die im Zusammenhang mit dem Erwerb oder Verkauf der Kriechtiere beachtet wer-
                                        den müssen, werden genannt. Empfehlungen, wie der Transport solcher Schlangen
                                        erfolgen kann, findet der Leser ebenso wie Informationen über notwendige Quaran-
                                        täne bei Neuanschaffungen und Möglichkeiten der Vergesellschaftung. Zusätzliche
                                        haltungsrelevante Aspekte werden bei Erklärungen zum geeigneten Terrarium be-
                                        rücksichtigt. Zusätzlich beinhaltet das Buch noch Kapitel über Ernährung Gesund-
                                        heit und Vermehrung, einschließlich der Themen Inkubation, Schlupf und Aufzucht.




               National Geographic Deutschland

               Die Enzyklopädie der Reptilien
               Amphibien & Wirbellosen

               208 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Grafiken, Hardcover,
               G+J/RBA GmbH & Co KG, Hamburg 2008
               Der vierte Band aus der Sachbuchreihe über Tiere von National Geographic Deutsch-
               land gibt einen Überblick von Abgottschlange bis Zweizehen-Aalmolch. Hier findet
               der Leser wissenswerte Informationen über das Leben und typische Verhaltenswei-
               sen von Schlangen, Echsen, Fröschen und Molchen, Chamäleons, Schildkröten und
               vielen anderen Tieren. Dieses umfassende Nachschlagewerk veranschaulicht die
               Evolution, Biologie und Verhaltensmuster von Reptilien, Amphibien und Wirbello-
               sen, einschließlich der großen Bandbreite ihrer Überlebensstrategien und vielen
               weiteren, interessanten Details. Zusätzlich finden sich im Buch Beschreibungen der
               verschiedenen Lebensräume und Informationen über den Gefährdungsstatus der einzelnen
               Tiergruppen. Aussagekräftige Bilder und Detailzeichnungen ergänzen die jeweiligen Erklärungen.





                                                                                                   n terraristik 1|2015   27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32