Page 31 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 31
n TEchNiK
unter die Blumentöpfe kleben. Die Styroporplatte wird im un- Farben abwischen
teren Teil der Blumentöpfe etwas ausgeschabt, damit diese
schräg eingeklebt werden können. Scheinen später Strahler Nun wird die Rückwand mit felsenähnlichen, dunklen Far-
auf den oberen Rückwandbereich, sollten die Töpfe nicht zu ben gestrichen, die noch vor dem Trocknen mit einem feuch-
hoch positioniert werden, da die Pflanzenblätter sonst leicht ten Schwamm und unterschiedlichem Druck teilweise wie-
austrocknen. der abgerieben werden. Durch das Hervortreten der unteren,
Außerhalb des Terrariums wird Montageschaum auf die hellen Farbschicht gewinnt die Rückwand viel an Plastizität
Styroporplatte mit den Blumentöpfen gesprüht. Der Inhalt der und natürlichem Aussehen.
Sprühdose muss in einem Arbeitsgang verbraucht werden Nach dem Trocknen wird mit Pinsel oder Sprühdose eine
und kann kein zweites Mal benutzt werden. Auf die Styropor- wasserabweisende Schicht Klarlack aufgebracht. Die Voll-
platte geklebte kleinere Styroporstücke lassen die Rückwand ton-Abtönfarbe wird so versiegelt und kann nicht mehr abge-
später plastischer erscheinen. spült werden. Die Rückwand muss abschließend mehrere
Tage trocknen, bis sie nicht mehr nach Farbe riecht. Zum
Mit hellen Farben beginnen Schluss werden Pflanzen samt Plastiktöpfen eingesetzt. Sie
können so jederzeit zur Pflege leicht entnommen werden.
Nach dem Trocknen des Montageschaums werden mit ei-
nem Teppichmesser die Öffnungen der Pflanztöpfe nachge-
schnitten. Mit dem Teppichmesser und einer Feile kann die
Struktur des Montageschaums nach Belieben nachgearbei-
tet werden. 1 Im Terrarium werden auf die Rückwand Plastiktöpfe geklebt,
in die später Pflanzen in eigenen Töpfen eingesetzt werden.
Danach wird die Rückwand das erste Mal gestrichen. Wich-
tig ist es, mit hellen Farben zu beginnen. Es empfiehlt sich, für 2 Wulstartig wird Montageschaum auf die Töpfe gesprüht. Aufgeklebte
Styroporstücke geben der Rückwand später mehr Dimensionalität.
mehr Natürlichkeit unterschiedlich helle Farben zu benut-
3 Mit dem Teppichmesser werden nach dem Trocknen des
zen. Nicht vergessen sollte man, den inneren Rand der auf-
Montageschaums die Öffnungen der Pflanztöpfe nachgeschnitten.
geklebten Blumentöpfe ebenfalls mit zu streichen.
4 Wichtig ist, die Rückwand zuerst mit hellen Farben zu streichen.
Damit sich das Gießwasser oder Wasser aus einer später Für mehr Natürlichkeit empfiehlt es sich, mehrere Töne zu benutzen.
installierten Beregnungsanlage nicht in den Blumentöpfen
5 Mit der Bohrmaschine werden Löcher zur tiefsten Stelle des Topfes
sammelt, wird mit der Bohrmaschine ein Loch bis zur tiefs- gebohrt. Hinein kommen Plastikrohre aus dem Aquarienzubehör.
ten Stelle des Blumentopfes gebohrt. Hinein wird ein Stück
6 Dunkle Farben werden vor dem Trocknen mit einem feuchten Schwamm
Aquarienrohr gesteckt, durch welches überschüssiges Was- abgerieben, damit die hellen Untergrundfarben zutage treten.
ser ablaufen kann. So wird das Faulen der Blumenerde durch
7 Nach dem Trocknen wird die letzte, wasserabweisende Schicht
Staunässe verhindert. aus Klarlack mit einem Pinsel oder der Sprühdose aufgebracht.
Fotos: Oliver Drewes
5 6 7
n terraristik 1|2015 31