Page 60 - terraristik Ausgabe 4/2014
P. 60
terrarino
terrarino
Nicht nur sich Von Monika Rademacher
selbst überlassen
Nur wenige Reptilien und Amphibien betreiben Brutpflege
Sonderlich stark ausgeprägte Elterninstinkte wuchses. Zwei Ausnahmen bilden da Schlangen
zeigen die meisten Reptilien und Amphibien der Gattung Phyton und Brillenschlangen. Bei-
nicht. In der Regel werden Jungtiere geboren de betreiben Brutpflege in dem Sinne, als dass
oder Eier abgelegt oder vergraben und bleiben sie ihre Gelege bewachen, Phytons regulieren
ab dann sich selbst überlassen. In den Brut- zudem durch Muskelkontraktionen (Zittern)
stätten reifen die Embryonen zur Schlupfrei- die Bruttemperatur. Mit dem Schlupf der
fe und verlassen ihre Eier, sobald sie kräftig Jungschlangen endet die Brutpflege.
genug dazu sind. Ihr Reptilien- oder Amphi-
bienleben beginnen sie somit ganz auf sich al-
lein gestellt.
Unter den verschiedenen Schlangenarten gibt
es viele eierlegende und manche, die fertige
Jungschlangen gebären. Aber sowohl die einen Foto: Michael Kreuzer
als auch die anderen kümmern sich ab dann
nicht weiter um die Entwicklung ihres Nach-
Der Grüne Die Brillenschlange
Baumpython (Naja naja).
(Morelia
viridis).
Foto: Yvonne Klesius
Der Königspython (Python regius).
Foto: Oliver Mengedoht
TER2014-04_Inhalt_Buch.indb 60 20.10.2014 13:43:41