Page 59 - terraristik Ausgabe 4/2014
P. 59
September eine Kotprobe untersucht
werden, damit noch genügend Zeit zur
Behandlung bleibt – als Faustregel gel-
ten sechs bis acht Wochen vor der Ein-
winterung.
Keine kranken tiere
Darüber hinaus empfiehlt es sich drin-
gend, einen Gesundheitscheck beim
reptilienkundigen Tierarzt zu vereinba-
ren. Dieser ist absolut essenziell, wenn
ein Tier in dem Jahr nicht immer fit war.
Über die routinemäßige Allgemeinunter-
suchung und Kotuntersuchung hinaus
empfiehlt sich bei dem Verdacht auf
organische Beeinträchtigungen eine
Blutuntersuchung. Liegen alle Ergebnis- Durch eine Sepsis geröteter Bauchpanzer.
se vor, müssen gerade bei Schildkröten
mit chronischen Erkrankungen die Vor- Als Alternative kommt eine verkürzte Auch in der Winterstarre gibt es
und Nachteile einer Winterstarre abge- Winterpause ebenso in Betracht wie das Kontrollmöglichkeiten. Folgende
wogen werden. Auslassen der Winterstarre. In diesem Warnsignale dürfen auf keinen
Fall muss das Tier bei bestem Licht und Fall übersehen werden: andau-
ernde Aktivität und Unruhe in
Hochsommertemperaturen im Terrari- der Winterkiste bei 4-8 °C; Rö-
um durchgefüttert werden. Auf keinen tungen des Bauch- und in
Fall dürfen kranke Tiere in die Winter- schlimmen Fällen auch des Rü-
starre geschickt werden, um zu gesun- ckenpanzers, Gewichtsreduzie-
den. Das führt fast immer zum Tod! rung um über zehn Prozent des
Zur Gewichtsüberprüfung muss das Körpergewichts.
Tier direkt vor der Einwinterung gewo-
gen und das Gewicht notiert werden. Je
nach Dauer der Überwinterung sollten
die Schildkröten ein- bis zweimal kont-
rolliert werden. Dabei werden die Tiere
gewogen, ihre Vitalität überprüft, der
Panzer auf Verfärbungen hin betrachtet.
Dies muss so schnell wie möglich ge-
hen, also die Waage vorher vorbereiten
und bereitstellen. Zeigt sich eines die-
ser Alarmsignale oder ist etwas auffäl-
lig, dann darf man auf keinen Fall in Lust auf mehr?
Panik das Tier schockaufwärmen, da
dies den Kreislauf überfordert und erst
recht gefährlich ist. Am besten gleich
den Reptilientierarzt anrufen, um abzu- Marco Wagemann
sprechen, was zu tun ist. Landschildkröten-Fibel
Generell sind die europäischen Land- Die bekanntesten
schildkröten, die möglichst naturnah mediterranen Arten
gehalten werden, immer die gesündes- 96 Seiten, 130 Farbfotos, geb.
ten Tiere. Zu einer naturnahen Haltung ¤ 14,80, ISBN 978-3-935175-96-8
gehört die Winterstarre dazu. n www.daehne.de/TER-Buch
Die Blutentnahme bei einer Schildkröte.
n terraristik 4|2014 59
TER2014-04_Inhalt_Buch.indb 59 20.10.2014 13:43:40