Page 64 - Caridina Ausgabe 1/2019
P. 64
REPORTAGE
Die Tiere
1 2
3 4
R. Eggenberger: Natürlich muss man an Championaten teilneh- caridina: Welche Zuchtziele sind für die Zukunft angesetzt?
men, um zu sehen, wo man steht mit den eigenen Tieren. Jedes R. Eggenberger: Das ist das Schöne, da ist alles offen und oft
Ergebnis ist wichtig, auch wenn man nicht gewinnt. Der Austausch bringt die Natur die schönsten Tiere hervor.
mit anderen Züchtern ist interessant und lehrreich.
caridina: Was ist deiner Meinung nach das A und O in der Gar-
caridina: Bei welchen Stämmen konntest du bisher keine guten nelenzucht?
Zuchterfolge erzielen und was denkst du, woran das liegt? R. Eggenberger: Egal in welche Richtung man züchtet, gesunde
R. Eggenberger: Bei Sulawesi-Garnelen, da es damals noch keine und vitale Tiere auswählen.
Spezial-Salze am Markt gab, als ich es mit diesen probierte.
caridina: Welche Zuchtmethode praktizierst du?
caridina: Wie bereitest du Ausstellungstiere auf die Championate R. Eggenberger: Meistens drei weibliche und ein männliches Tier,
vor? welche in ein Zuchtaquarium kommen.
R. Eggenberger: Sie werden drei bis vier Tage vorher ausgesucht
und in Selektionsbecken gegeben. Das Füttern wird ab diesem caridina: Worauf achtest du besonders beim Züchten und dann
Zeitpunkt eingestellt. später beim Selektieren?
R. Eggenberger: Tiere, die dem herkömmlichen Zuchtstandard
entsprechen, werden nach Zeichnung und Farbdichte selektiert.
Bei neuen Kreuzungen (F1) ist das Selektieren eher ein Bauchge-
1 Nachzuchten von „Sky Fish“-Garnelen aus Taiwan sind Rudis
ganzer Stolz. 2 Klassische „Shadow Bee“ – eine Zuch� orm, fühl, da hier der Phänotyp meist noch nicht sichtbar ist.
welche schon seit vielen Jahren Garnelenfreunde begeistert.
3 Auch die relati v neue Zuch� orm „Calceo Bee“ ist in Wien zu caridina: Welche Wasserwerte besitzt dein Leitungswasser und
finden. 4 „Blue Bolt“-Garnelen in guter Qualität. welchen Weg durchläuft das Wasser, bis es in die Garnelenbecken
64
CAR2019-01_Inhalt_Buch_OK.indb 64 18.01.2019 09:39:28