Page 59 - Caridina Ausgabe 1/2019
P. 59

Die noch grasgrüne In-vitro-Form einer Kardinalslobelie, Lobelia   Ein Moospolster von Riccia fluitans am Rande der „Flussmündung“.
                cardinalis „mini“. Die Blattunterseite wird violett.



                Glasware – Plastikstreifen oder stabile Kar-  mianthus  callitrichoides,  Riccia  fluitans,   denn es lässt sich prima damit arbeit en.
                tonagen in geeigneter Größe verwenden.   Leptodictyum riparium, Marsilea crenata/  Er ist durch die Tiefe von 36 cm sehr ge-
                Diese  werden  dann  erst  entfernt,  wenn   angustifolia/hirsuta, Ranunculus papulen-  räumig und lässt sich nach der Einrichtung
                durch das Auffüllen eine gewisse Stabilität   tus. Nach zwei bis drei Wochen  waren alle   auch von oben gut pflegen. Die Technik ist
                erreicht wurde.                      Pflanzen und Moose gut angewachsen und   stimmig und sogar optisch ansprechend,
                  Ich bekam glücklicherweise eine große   nach weiteren zwei Wochen sah man den   wenngleich ich den Filter hinten anbrin-
                Testlieferung von In-vitro-Pflanzen der Fir-  guten Wachstumsfortschritt, so dass die   gen musste, weil das Becken in einer Ecke
                ma Hortilab zur Verfügung gestellt – und   Moose im Vordergrund bereits ausgedünnt
                ich brauchte viele Becher… Einen Pflanz-  und zurückgeschnitten werden mussten.
                plan habe ich mir gespart, indem ich die
                In-vitro-Becher an entsprechender Stelle   MEIN FAZIT
                platziert und die Pflanzen dort eingesetzt   Der Scaper’s Tank scheint mir wirklich ein
                habe: Micranthemum ‘Monte Carlo‘, He-  geeignetes Becken für Aquascaper zu sein,















                                                                                         Auch Garnelen fühlen sich in dem Scape
                                                                                         wohl.



                                                                                         steht. Er schimmert deshalb etwas durch
                                                                                         die milchweiße Rückwandfolie hindurch,
                                                                                         die aber nur befeuchtet aufgebracht wird
                                                                                         und nicht geklebt werden muss. Und viel-
                                                                                         leicht hat nun jemand Lust bekommen, mit
                                                                                         dem Scaper’s Tank sein eigenes Becken zu
                                                                                         gestalten …
                Der fertige Scaper‘s Tank sieht nun so aus.                                        Text & Fotos: Oliver Abdorf



                                                                                                                         59




       CAR2019-01_Inhalt_Buch_OK.indb   59                                                                           18.01.2019   09:39:12
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64