Page 65 - Caridina Ausgabe 1/2019
P. 65
darf? Umkehrosmosewasser oder Ionenaustauscher mittels
Teil-/Vollentsalzer? Welche Wasserwerte strebst du für die Die Technik
Hälterungs- und Zuchtbecken an? Wie oft und wie viel Wasser
wird in der Anlage gewechselt?
R. Eggenberger: Ich verwende nur Osmosewasser, das mit
Salzen und Mineralstoffen au�ereitet wird. Leitwert 300 µS,
bei Tigergarnelen LW 350. Wasserwechsel erfolgt alle 14 Tage
ca. 1/3.
caridina: Wasserzusätze, Salze, Dünger und Mineralstoffe –
was mischst du deinem Wasser bei?
R. Eggenberger: Bei PRL und Bienen werden zusätzlich spe-
zielle Mineralstoffe zugegeben, ansonsten nur hochwertiges
Bienensalz.
caridina: Setzt du aktive Bodengründe ein? Wenn ja, wel-
chen und nach welcher Zeitspanne wird er erneuert? Welche
Schichthöhe hat der aktive Bodengrund in den Aquarien? 1
R. Eggenberger: Ich verwende sowohl Soil (Ebi) als auch neu-
tralen Bodengrund. Bei Tigergarnelen auf alle Fälle neutral.
Die Höhe ist unterschiedlich. Der Soil wird etwa einmal pro
Jahr erneuert.
caridina: Wasserpflanzen ja oder nein? Im Bodengrund wach-
send oder in separaten Pflanzgefäßen? Haben Pflanzen im
Garnelenaquarium Vorteile für die Garnelen?
R. Eggenberger: Ich habe hauptsächlich Moose. Es geht aber
auch ohne. Pflanzen sind eher für Schaubecken.
caridina: Was steht auf dem täglichen Futterplan? 2
R. Eggenberger: Bei mir kommt Staubfutter zum Einsatz. So
bekommen alle Tiere Futter ab und es gibt keine Raufereien,
bei denen Babys meistens zu kurz kommen, auch der Stress ist
geringer. Gefüttert wird alle zwei Tage und weniger ist mehr …
caridina: Besatzdichte – was sind deine Erfahrungen hierzu?
R. Eggenberger: Das kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt
Becken mit 300 Tieren und welche mit 20, beides läuft gleich
gut.
caridina: Was würdest du Neueinsteigern raten und mit auf
den Weg geben, die sich erstmals mit der Zucht von Zwerg- 3
garnelen auseinandersetzen wollen?
R. Eggenberger: Nicht alles, was gut und teuer ist, ins Becken
zu schütten. Jedes Becken ist für sich ein eigenes Biotop. Nicht 1 Von den Sammeltanks wird das Wasser in diese Tanks
mit den Händen pausenlos in das Becken greifen, sparsam gepumpt und mit Salzen au�ereitet. 2 In diesen zwei großen
füttern und viel Spaß dabei haben. Wassertanks sammelt Rudi das Osmosewasser. 3 Derzeit stellt
der Wiener seine Zuchtbecken auf dieses System um: Ein Abteil
für Bodenfilter und Soil und in der Ecke ein gebogener HMF.
Das Interview führte Michael J. Schönefeld Fotos: M. J. Schönefeld
65
CAR2019-01_Inhalt_Buch_OK.indb 65 18.01.2019 09:39:30