Page 56 - caridina 3/2017
P. 56
PRAXIS
hungsweise die Abdeckung entfernen. Natürlich sollte
das Aquarium trotzdem weiterhin beleuchtet werden!
Hat man Tiere, die gern einmal auf Wanderschaft
gehen (wie beispielsweise Krebse), ist eine provisori-
sche luftdurchlässige Abdeckung aus Kaninchen- oder
Volierendraht entsprechender Stärke schnell gebastelt.
LÜFTER UND OXYDATOR
Steigen die Temperaturen stärker an, kann man mit
einem speziellen Aquarienkühler oder einfach mit ei-
nem auf die Wasseroberfläche gerichteten Ventilator
für eine erhöhte Verdunstung und damit für Kühlung
sorgen. Gute Aquarienkühler schaffen eine Tempe-
Ein Becken mit Garnelen und aufgesetzter Kühlerleiste. ratursenkung von bis zu 5 °C. Achtung: Verdunstetes
Wasser sollte niemals mit Leitungswasser oder auf-
gesalzenem Osmosewasser nachgefüllt werden. Bitte
verwenden Sie hierzu nur reines Osmosewasser oder
demineralisiertes Wasser, um ein Aufhärten des Aqua-
riums zu verhindern.
Neben der Temperatursenkung kann man auch
noch über eine Sauerstofferhöhung nachdenken. Da -
für eignet sich die gute alte Luftpumpe mit Sprudel-
stein ebenso gut wie der am Filter angebrachte Diffu-
sor. Ist beides nicht möglich, kann man auch einfach
den Filterauslauf deutlich über die Wasseroberfläche
setzen und so durch das plätschernde Wasser und
die stärkere Oberflächenbewegung den Sauerstoff-
eintrag erhöhen. Ist all das beispielsweise wegen der
Geräuschbelästigung nicht möglich, gibt es noch die
Der Luftstrom muss über die Wasseroberfläche gleiten. Möglichkeit, einen Oxydator ins Aquarium zu stellen.
Hier wird mithilfe von Katalysatorsteinen aus Wasser-
stoffperoxid Sauerstoff erzeugt – sicherlich nicht in
rauen Mengen, aber im begrenzten Raum im Aqua-
rium hat dieses Gerät schon Leben gerettet.
In diesem Sinne: Lasst uns einen kühlen Kopf bewah-
ren und unsere Tiere gut über die Hitzeperiode bringen!
Text: Ulli Bauer
Der 1 Watt starke AquaEl Nanocool soll ein kleines
Becken um bis zu 2 Grad kühlen können. Foto: Hersteller
Wer geschickt im Basteln ist, kann sich auch mit solchen
PC-Lüftern selbst eine Kühlung bauen. Foto: Solomon203 (CC-BY4)
56
GT2015-02_Inhalt_Buch.indb 56 05.07.2017 17:22:25