Page 59 - caridina 3/2017
P. 59

GARNELE, KREBS & CO.





















































                mals angebotenen Tiere waren etwas Neues und ein
                Blickfang im Aquarium, jedoch nichts im Vergleich zu
                der Farbenqualität und Vielfalt, die wir heute im Hobby
                kennen. Allein die rote Farbe der Neocaridina wandelte
                sich im Laufe der Zeit: Erst begeisterten die „Sakura“
                durch ihre flächige, intensivere Färbung, die sich auch
                auf den Gliedmaßen findet, gefolgt von der „Bloody
                Mary“-Zuchtform, die 2013 importiert wurde und mit
                weinroter, leuchtender Färbung wie lackiert erscheint.
                  Vermutungen, dass es sich bei der Zuchtform der
                „Bloody Mary“ eventuell um eine Kreuzung mit einer
                anderen Neocaridina handelt, wurden bislang nicht   und robuste Garnele aus Südchina. Von der Rücken-  Die blaue Neocari­
                bestätigt, zeigt die „Bloody Mary“ doch einige Unter-  strichgarnele Neocaridina davidi aus Ostchina kann   dina mit pigmen-
                schiede zur „Roten Sakura“ wie ein kürzeres Rostrum   man sie nur mithilfe von Mikroskopaufnahmen un-  tierten Bereichen
                (lat. Schnauze, Schnabel) und kaum Farbverlust auf   terscheiden. Der Züchter Ulf Gottschalk kreierte aus   ist eine Vertreterin
                                                                                                            der „Rili“-Reihe.
                hellem Bodengrund.                            der Marmorgarnele die auch heute noch verbreiteten
                                                              „White Pearl“ und „Blue Pearl“. Mit der Neocaridina   Auch grüne Neo­
                GOTTSCHALK KREIERTE „WHITE PEARL“             „Yellow Fire“ hielt die Farbe Gelb Einzug in das Hob-  caridina gibt es in
                Während die „Red Fire“ an Popularität gewann, be-  by. Die ersten „Yellow Fire“ sollen ebenfalls Wildfänge   der Farbpalette.
                schäftigte  eine  andere  Vertreterin  der  Gattung  die   gewesen sein, aus Japan. Auch sie entwickelten sich
                Züchter in Deutschland: Die Marmorgarnele Neoca-  farblich, so erhielt eine flächig gelb gefärbte Zucht-
                ridina palmata (früher Neocaridina zhangjiajiensis)   form wieder den Zusatz „Sakura“ (jap. Kirschblüte),
                ist eine farblich sehr variable, vermehrungsfreudige   der hier erstmal unpassend erscheint, sich aber im




                                                                                                                         59



       GT2015-02_Inhalt_Buch.indb   59                                                                               05.07.2017   17:22:29
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64