Page 42 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 42
Fische
und weniger transparent als K. vitreolus
und K. minor ist, findet man fast nie im
Zoofachhandel. Gemeinsam mit K. cryp-
topterus wird mitunter auch noch K. lais als
Beifang importiert. Das ist eine ebenfalls
wenig transparente und größer werdende
Art. Auch Kryptopterus limpok aus Sumatra
sah ich bereits vereinzelt im Handel.
die AquArienhAltunG
Glaswelse sind gesellige Fische für freie
Wasserbereiche im Aquarium. Sie sollten
zumindest in einer kleinen Gruppe von fünf
bis acht Tieren gepflegt werden. Natürlich
benötigen solche im Schwarm umherzie-
henden Welse genug freien Schwimmraum,
der von dichten Wasserpflanzenpolstern
Gelegentlich wird wie beispielsweise in Torfsümpfen. Die Art gesäumt sein kann. In den Wasserpflan-
K. minor impor tiert. wird etwa 10-11 cm groß. zen suchen die Tiere dann gerne Schutz
Er stammt aus Borneo. Ganz andere Lebensräume bevorzugt und lassen sich auch darin nieder. Bei der
der „Blaue Glaswels“ (K. cryptopterus), der Dekoration des Aquariums kann der Aqua-
auf der Malaiischen Halbinsel, in Singa- rianer seiner Fantasie freien Lauf lassen.
pur und Indonesien heimisch ist. Diese Art Mit Steinen, Holzstücken oder Laub lassen
kommt in stark getrübten Fließgewässern sich natürlich aussehende Lebensräume für
mit viel Sedimenteintrag vor, vielfach auch die Glaswelse schaffen.
in größeren Flüssen. Die Präferenz für flie- In der Natur ernähren sich diese interes-
ßende Gewässer erkennt man auch schon santen Pfleglinge von Krebstieren und Wir-
an einer etwas abweichenden, spindelför- bellosen. Auch Jungfische dürften durchaus
Basiswissen migeren Körperform. K. cryptopterus er- auf dem Speiseplan größerer Tiere stehen,
sodass man eine Vergesellschaftung mit
reicht eine Maximallänge von rund 15 cm.
Den echten K. bicirrhis, der mit 12 bis 15 Zwergfischen vermeiden sollte. Im Aqua-
Indischer Glaswels Zentimeter Maximallänge deutlich größer rium lassen sich die Tiere problemlos an
(Kryptopterus vitreolus)
südöstliches Thailand,
nördliche Malaiische Halbinsel
bis 7 cm
30
20
10 30
20
10 30 22-27 °C
30
30
20
10
20 30
20
10
20 10
30
10
pH-Wert 6-7,5,
20
10
2-20 °dGH, 3-10 °KH
ab 80 l, viel freier Schwimm-
raum
Schwarmfisch, nicht unter
sechs Exemplare pflegen
Allesfresser, 2 x wöchentlich
Lebend- oder Frostfutter
Kryptopterus bicirrhis.
42
42
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 42 17.03.2020 12:04:25