Page 41 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 41
Fische
Links: Erwachsene
Weibchen des Indi-
schen Glaswelses sind
deutlich fülliger …
… als die sichtbar
schlankeren Männchen.
discher Glaswels“ genannt. Dabei stammt
diese Art gar nicht aus Indien. Thailand
und Vietnam sind die Herkunftsländer der
Vertreter aus der Gattung Kryptopterus.
K. vitreolus ist gemeinsam mit dem sehr
ähnlichen K. minor, der gelegentlich aus
Borneo importiert wird, sicherlich die zier-
lichste der aquaristisch bekannten Kryptop-
terus-Arten. Beide Fische erreichen nur eine
Maximallänge von etwa sieben Zentimetern.
Sie bevorzugen langsam fließende bis ste-
hende Gewässer, die in ihrer Qualität sehr
unterschiedlich sein können. Man findet sie
sowohl in sedimentgetrübten Gewässern
als auch in recht sauren Gewässern vom K. cryptopterus. Die Art K. macrocephalus
Schwarzwassertyp. hat vielleicht das größte Verbreitungsge-
biet unter den heute bekannten Arten und
diE gattung kommt von Thailand über die Malaiische
Die Gattung Kryptopterus besteht aus 19 Halbinsel bis nach Indonesien vor. Sie ist
wissenschaftlich beschriebenen Arten, die einfach zu identifizieren, denn sie besitzt
alle in Südostasien weit verbreitet sind. im Gegensatz zu den anderen Arten im
Charakteristisch für diese Gattung sind eine Hobby dunkle Längsstreifen. Sie wird des-
nur aus ein oder zwei Strahlen bestehende halb auch als „Gestreifter Glaswels“ be-
bzw. ganz fehlende Rücken- und eine völlig zeichnet. Interessanterweise kann sich die
abwesende Fettflosse. Das verleiht den Tie- Art je nach Stimmung auch umfärben und
ren ein ungewöhnliches Aussehen. ein dunkles Scheckenmuster aufweisen. K.
Nur wenige dieser Arten sind in der macrocephalus scheint bevorzugt in ste-
Hobbyaquaristik bekannt. Am ehesten fin- henden Schwarzgewässern mit sehr wei-
det man da noch K. macrocephalus und chem und saurem Wasser vorzukommen,
41
41
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 41 17.03.2020 12:04:22