Page 27 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 27

1                                  2                                  3


























                                                                                                                       4

                 Doch mit dem Teichrand ist der Gestaltungs-  1  Auch Schwebfliegen, wie hier
                 spielraum noch nicht zu Ende. Außerhalb der   auf dem Heil-Ziest, sind wertvolle
                 Teichfolie kann man die Pflanzenvielfalt mit   Bestäuber.  2  Keine Angst vor
                                                            Wespen: Sie fressen vor allem
                 schön blühenden, zu den Sumpfpflanzen pas-  Nektar, Pollen, Früchte und Pflan-
                 senden Wildblumen erweitern. In der folgen-  zensäfte.  3  Der Rosenkäfer sucht
                 den Liste werden einige Pflanzen, die auf so gut   häufig Pflanzen aus der Familie
                 wie allen Standorten (außer sehr trocken oder   der Doldenblütler auf, hier das
                 schattig) gedeihen, dargestellt. Wichtig für zei-  Mädesüß. Dort frisst er Pollen,
                                                            aber vor allem andere Insekten.
                 tig flie ende Insekten ist, möglichst viele Früh-  4  Der Russische Bär tritt meist in
                 jahrsblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen   Schwärmen auf; häufig findet man
                 und Primeln im ganzen Garten zu verteilen.   ihn am Wasserdost.



                 Pflanzen für Teich und Teichumfeld



                  Botanischer Name       Deutscher Name                            Wuchshöhe           Blühfarbe  Blühzeit
                  Sumpfpflanzen (Helophyten)**
                  Achillea ptarmica      Bertram-Schafgarbe                         30-100             weiß        7-9
                  Alliaria petiolata     Knoblauchsrauke                            30-80              weiß        4-6
                  Althaea officinalis    Echter Eibisch                             60-180             helllila    7-9
                  Angelica sylvestris*   Wald­Engelwurz                             50-150             weiß        7-9
                  Calla palustris        Drachenwurz                                10-20              weiß        6-7
                  Centaurea jacea        Wiesen-Flockenblume                        20-120             purpurn     6-10
                  Epilobium angustifolium  Schlag-Weidenröschen                     60-120             purpurn     6-9
                  Eupatorium cannabinum*  Wasserdost                                50-150             rosa        7-8
                  Filipendula ulmaria*   Echtes Mädesüß                             50-120             weiß        7-9
                  Iris sibirica          Sibirische Schwertlilie und andere Schwertliliensorten   30-80  violett   5-6
                  Oenothera biennis      Nachtkerze                                 60-160             neongelb    6-10
                  Saponaria officinalis  Seifenkraut                                30-80              blassrosa   6-9
                  Symphytum officinale*  Beinwell                                   40-60              violettrosa   5-7
                  Teucrium scordium      Knoblauch-Gamander                         15-40              weiß        7-8
                  Thalictrum aquilegifolium  Akeleiblättrige Wiesenraute            50-120             blassgelb   6-8
                  Thalictrum flavum      Gelbe Wiesenraute                          50-120             gelb        6-8
                  Valeriana officinalis  Baldrian                                   80-100             blassrosa   6-8
                  Veronica longifolium   Langblatt­Blauweiderich                    60-120             blaulila    7-8
                 * für Halbschatten geeignet, ** wenn keine Pflanztiefe angegeben ist, nur in den Sumpfbereich, in wassergesättigte Erde pflanzen


                                                                                                                 Garten & Teich  27



       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   27                                                                               12.11.2019   11:50:11
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32