Page 29 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 29
Ein Beispiel für die Pflanzen
Insektenbeziehung
Der Blutweiderich ist eine Futterpflanze u.a.
für die Raupe des Kleinen Nachtpfauenauges.
Seine Blätter gehören – neben Weidenröschen,
Springkraut, Labkraut, Wein, Fuchsie und
Nachtkerze – ebenso zum Nahrungsangebot
der Raupe des Mittleren Weinschwärmers.
Das Kleine Nachtpfauenauge selbst fliegt
auch noch auf die Blüten von Weidenröschen,
Baldrian, Geißblatt, Phlox, Seifenkraut und
Eisenkraut.
Auch andere Schmetterlinge lieben den Blut-
weiderich, denn sie können, im Gegensatz zu Weitere Tiere profitieren vom Der üppig bepflanzte
Bienen, die Farbe Rot wahrnehmen: Schwal- Lebensraum Teich Teich bietet auch
benschwanz, Senfweißling, Goldene Acht, Fröschen Nahrung und
Tagpfauenauge, Distelfalter, Braunscheckiger Schon unglaublich, diese Vielfalt an Bienen Lebensraum; hier ein
Perlmuttfalter, Rotbraunes Ochsenauge, Großer und Schmetterlingen, die man schon mit einer junger Springfrosch unter
Heufalter, Augenbläuling, Kleiner Moorbläu- einzigen Pflanzenart in den Garten holen kann! einem Seerosenblatt.
ling, Sumpfbläuling, Waldbläuling, Ockergel- Rechnen wir das mal hoch mit den Pflanzen-
ber Braundickkopffalter, Großer und Kleiner arten der beiden Listen. Naja, Insekten nutzen
Kohlweißling, Heckenweißling, Kleiner Fuchs, immer mehrere Pflanzen, aber Artenreichtum
Großes Ochsenauge, Kleiner Heufalter, Kleiner ergibt sich auf jeden Fall.
Feuerfalter, Hauhechelbläuling, Gestrichelter
Braundickkopffalter, Rostfarbiger Dickkopffal- Hinzu kommt noch der Nutzen des Garten-
ter und andere. teichs und seines Umfelds für spezielle Insek-
tengruppen wie Libellen und Wasserkäfer, und
Der süße Nektar des Blutweiderichs findet natürlich Frösche und Kröten, die Teile ihrer
darüber hinaus bei vielen Bienen Abnehmer: Entwicklung im Wasser durchmachen und
Honigbiene, Erdhummel, Ackerhummel, Wald- ohne einen Teich gar keine Gäste im eigenen
hummel, Blattschneiderbiene. Auch Vertreter Garten wären. Und nicht zuletzt lädt ein Teich
der Pelzbienen, Furchenbienen, Mauerbienen, Vögel und Igel sogar zum Trinken und Baden
Sägehornbienen und auch einige Schwebfliegen ein. Aber das ist eine andere Geschichte.
kann man als Pollensammler an seinen filigra-
nen Blüten beobachten. Text und Fotos: Paula Polak
DI Paula Polak hat in Wien an
der Universität für Bodenkultur
Landschaftsökologie und -ge-
staltung studiert und arbeitet
ausschließlich im Bereich
naturnahe Freiraumgestal-
tung. Sie führt ein Ingeni-
eurbüro für Landschafts-
planung, ist Buchautorin,
Vortragende, Teilhaberin
bei der Wilde Blumen OG,
einer biologisch arbeitenden
Wildstaudengärtnerei. Sie ist Foto: K. Mikulitsch
Obfrau des REWISA-Netzwerks.
Blutweiderich, Phlox und Nachtkerze sind eine tolle Kombination für
Schmetterlinge.
Garten & Teich 29
GT2019-04_Inhalt_Buch.indb 29 12.11.2019 11:50:14