Page 16 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 16
Wasserfälle und Kaskaden gehören zu den dramatischeren über unregelmäßig angelegte Steine und Findlinge sucht.
Elementen im Garten. Der Unterschied zwischen beiden: Wasser experte Roland Lütkemeyer rät Ihnen, möglichst
Bei Wasserfällen stürzt das Nass in freiem Fall in die Tiefe, großformatige Felssteine zu verwenden. „So überbrückt man
wohingegen es bei Kaskaden von mehreren gestuften Becken den Höhenunterschied, der für die Wirkung des Wasserfalls
oder Mulden gebremst wird und so etwas sachter nach unten entscheidend ist, oft schon mit einem Stück Stein“, so Lütke-
fällt. Bei der Gestaltung mit Kaskaden ist somit auch der meyer. Zudem gälte es, den Charakter jedes einzelnen Fel-
Geräuschpegel gedämpfter als bei einem Wasserfall, der je sens genau zu erfassen, um ihn richtig zu positionieren. „Jede
nach Höhe durchaus ziemlich laut sein kann. kleinste Vertiefung beeinflusst die Lenkung des Wassers.“”
Naheliegenderweise sind Wasserfälle und Kaskaden eine Ge- Solche Wasserfälle entfalten oft eine nicht zu unterschätzen-
staltungsidee für Hanggärten. Oft sind sie Teil eines ganzen de Kraft, die eine gute Fundamentierung des auffangenden
Ensembles aus Quelle, Bachlauf und Teich und verbinden Beckens oder Teichs erfordert.
unterschiedlich hohe Geländebereiche. Am Ende eines
Bachlaufs oder unterhalb eines Quellsteins angelegt, beleben Modernen, architektonischen Gärten stehen Kaskaden in
sie das Teichbild und fördern zudem die Sauerstoffzufuhr. der Regel besser zu Gesicht als ein von der Natur inspirierter
Wasserfall, denn Kaskaden lassen sich besser formal gestal-
Für naturnah angelegte Gärten empfi ehlt sich ein ebenso ten. Dazu legt man den Bachlauf auf verschiedenen Ebenen
gestalteter Wasserfall, bei dem sich das Nass seinen Weg an, etwa zwischen der Terrasse und dem tiefer gelegenen Teil
des Gartens, und lässt das Wasser über Simse und Stufen in
die Tiefe strömen. Dies kann in formaler Manier geschehen
Tipp von Roland Lütkemeyer und gleicht dann eher einer Wassertreppe. Die Stufung kann
aber auch weniger geradlinig sein, sodass das Wasser in
Gartenplaner und Wassergarten experte gewundenem Lauf über unterschiedliche Überläufe in mal
kleinere, mal größere Becken fließt.
„Eine gute Inspirationsquelle für die Gestaltung mit
Wasserfällen und Kaskaden sind natürliche Beispie- Text: Marion Lagoda, Fotos: Daniela Toman
le aus dem Gebirge, dazu Botanische Gärten und
Gartenausstellungen mit Wasser. Und nutzen Sie
jede Chance, Japanische Gärten mit Wasserelemen-
ten zu besuchen. Die Japaner sind die Meister dieser
Disziplin.”
16 Garten & Teich
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 16 15.04.2019 17:45:51