Page 15 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 15
Immer wenn in der Horizontale wenig Platz zur Verfügung
steht, lohnt es sich, die Vertikale in die Gartengestaltung
miteinzubeziehen. Wasserwände sind in diesem Zusam-
menhang eine recht neue Variante des Themas Wasser im
Garten. Unabhängig von Größe oder Material bestehen sie
aus einem Becken und einem Wandelement. Eine Pumpe
befördert das Wasser aus dem Becken durch einen von
außen unsichtbaren Schlauch nach oben, wo es dann gleich-
mäßig an der Wand wieder hinab ins Becken fließt. Das
Becken kann dabei einen zusätzlichen Akzent setzen oder
aber unsichtbar im Boden versenkt werden.
Die Wand sollte sich in der Materialgebung der Architektur
des Hauses anpassen. Als Werkstoffe bieten sich Schiefer,
Edelstahl, Beton, Glas oder Naturstein an. Die Wasserfüh-
rung muss gut ausgereift sein, damit über die gesamte Breite
von oben bis unten ein gleichmäßiger, nie abreißender
Wasserfilm auf der Wand entsteht. Zu beachten ist, dass
durch die extrem große Oberfläche der Wände viel Wasser
verdunstet, das dem System regelmäßig wieder zugeführt
werden muss.
Wasserschütten sind flache Ausläufer, bei denen das Wasser
nicht als Strahl oder Fontäne austritt, sondern sich in der
Breite verteilt und so gleichmäßig in ein Becken fällt. Inso-
fern gleichen sie einem kleinen Wasserfall.
Man kann Schütten als schmückendes Element in eine
Mauer integrieren, etwa in eine Sichtschutzwand, die somit
zum Highlight im Garten avanciert. Oder man platziert sie
als frei stehendes Wasserelement am Rande eines Teichs
oder Beckens.
Wasserschütten lassen sich sowohl in einem streng forma-
len als auch in einem naturnahen Umfeld einfügen. Es gibt
sie in vielen Materialien, wobei Edelstahl der bevorzugte
Werkstoff ist, da seine Oberflächenstruktur sehr glatt ist und
damit beste Fließmöglichkeiten garantiert.
Vergleichbar wie beim Wasserfall verursachen Schütten je
nach Höhe relativ laute Geräusche. Auch hier gilt: Je gerin- Tipp von Roland Lütkemeyer
ger die Fallhöhe, desto weniger Getöse. Gartenplaner und Wassergarten experte
Damit sich an der Schütte der gewünschte gleichmäßige „Beim Pumpeneinsatz kommt es auf die richtige
Wasservorhang bildet, muss sie perfekt waagerecht einge- Dimensionierung an, damit die Kosten für das
baut sein, und das Wasser muss in ausreichender Menge Wasserelement nicht aus dem Ruder laufen. Einige
geliefert werden. Eine genaue Berechnung der Fließge- Pumpen lassen sich mittels elektronischer Drehzahl-
schwindigkeit und der gegebenen Wassermenge ist für die regelung optimal an den Bedarf anpassen. Regeln
Konstruktion wesentlich. Gleichzeitig muss sich das Wasser Sie die Laufzeiten Ihrer Wasseranlage über eine
vor dem Austritt vollkommen beruhigen, da es sonst zu Zeitschaltuhr, um sie nur dann zu betreiben, wenn
schwungvoll hervorgeschossen kommt. Der Effekt wäre Sie sie benötigen.”
dahin.
Garten & Teich 15
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 15 15.04.2019 17:45:49