Page 11 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 11
In früheren Jahrhunderten dienten Wassertröge Mit Wasser gefüllte Gefäße können auch ohne
aus Naturstein als Viehtränke. Dort holte man Zulauf im Garten aufgestellt werden. Man
auch das Wasser für den häuslichen Gebrauch. füllt das Wasser einfach regelmäßig mit dem
Heute werden alte Tröge und Tränken genutzt, Gartenschlauch nach. Ein Wasserbottich sollte
um neben Pflanzen auch Wasser dekorativ in nicht mehr als 20 Zentimeter tief sein, damit
den Garten einzubinden. Alte Steintröge vom eventuell hineinfallende Kinder nicht ertrin-
Bauernhof haben einen antiken Charme. Diese ken. Aufgrund der geringen Wassertiefe ist ein
altehrwürdigen Fundstücke aus Großmutters Platz im Schatten oder Halbschatten am besten
Zeiten passen perfekt in einen ländlichen Gar- geeignet, denn in der vollen Sonne erwärmen
ten, fügen sich aber auch gut in einen kleinen sich flache Wasserstellen rasch. Soll der Trog
Reihenhausgarten ein. Mit etwas Glück kann dennoch in der Sonne stehen, ist eine Was-
man auf einem Flohmarkt oder in Kleinanzei- sertiefe von mindestens einem halben Meter
gen einen ausrangierten Futtertrog ergattern erforderlich. Bei großen und tiefen Gefäßen
und in den Garten transportieren. Dabei sollte können Pflanzen helfen, den Algenwuchs zu
man allerdings das enorme Gewicht insbeson-
dere von steinernen Gefäßen nicht unterschät-
zen. Im Fachhandel gibt es moderne Wassertrö-
ge aus Beton, Stein oder Kunststoff zu kaufen.
Sinn und Zweck von Trögen
Ein Trog mit ausreichender Tiefe eignet sich
zum Sammeln von Regenwasser und erleich-
tert erheblich das Gießen von Beeten und
Kübelpflanzen, vorausgesetzt er ist gut platziert
– entweder an zentraler Stelle im Garten oder
direkt am Haus, unterhalb des Auslaufs des
Regenfallrohrs (Regenwasserklappe). Das spart
Kosten für teures Wasser aus der Leitung.
Neben Trögen und Eimern können auch Re-
genwasserbottiche aus Beton als Miniteich oder
Pflanzgefäß zweckentfremdet werden. Mit Was-
ser gefüllt und mit Seerosen verziert, lassen sie
sich hervorragend nutzen, um den Mittelpunkt
einer Gartenachse zu markieren oder dienen in
einer schattigen Nische am Ende des Gartens
als Blickfang. Eine Sitzbank in der Nähe lädt
zusätzlich zum Verweilen ein. Horstbildende
Stauden, wie zum Beispiel Balkan-Storchschna-
bel (Geranium macrorrhizum), Funkien (Hosta)
und Frauenmantel (Alchemilla mollis), sind wie
geschaffen, um Wasserbehälter aller Art wun-
derbar einzuhüllen.
Das Vogelbad (linke Seite) steht auf dem Balkon und
ist aus massivem, frostfestem Antiksteinguss. Es bietet
großen und kleinen Gartenbesuchern Platz zum Baden
und Trinken.
Die rechtwinkligen Tröge (oben) sind als Trio aus Beton-
guss ein dekorativer Blickpunkt inmitten des Stauden-
beets.
Dieser alte Regenwasserbottich aus Beton (rechts) wurde
mit Wasser gefüllt und mit Zwerg-Seerosen bepflanzt, er
ist als Miniteich ein Hingucker.
Garten & Teich 11
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 11 15.04.2019 17:45:14