Page 101 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 101
Die wachstropfenartigen Beläge sind kein Pilz: Abstehende Schuppen können auf einen Parasitenbefall hindeuten. Besonders häufig sind sie bei
Das sind Koipocken! einem Hautsaugwurmbefall.
und ein Dauersalzbad von 0,3 bis 0,5 Es wird wärmer: 12 bis 16 °C keine Teilwasserwechsel durchgeführt
Prozent bereiten. Auf gute Wasser- werden. Manchmal spielen schlecht
qualität achten. Alle Koi, die nach der ausgeheilte Kiemenentzündungen aus
Temperaturerhöhung wieder fressen, Wurmbefall: Gyrodac- dem Herbst eine Rolle, überwiegend
sind über den Berg. Ausreichende Zu- tylus und Dactylogyrus, dann, wenn bei kalten Wassertempe-
fuhr von frischem Fischöl/Lebertran 04 die Haut- und Kiemen- raturen zu viel oder das falsche Futter
im Futter ist wichtig. saugwürmer, vermehren sich schon gefüttert wird.
ab 10 °C vortrefflich. Dann fangen
Koipocken: Eine relativ die Fische an, sich zu scheuern, zu Therapie: Koi sollten so gesund wie
harmlose Herpesvi- springen und bekommen abstehende, möglich in den Winter gehen. Teil-
03 ruserkrankung, die bei entzündete Schuppen. Aber auch an- wasserwechsel im Winter helfen, den
vielen Koi im Herbst mit sinkenden dere Ursachen kommen leider infrage. bakteriellen Keimdruck zu senken. Die
Temperaturen auftritt und im Sommer Einen Wurmbefall kann man mit der UV-C-Lampen sollten nicht ausge-
wieder geht. Häufig auch nach großen mikroskopischen Untersuchung eines schaltet werden, solange der Filter
Kälteeinbrüchen im Frühling. Ein Haut- und Kiemenabstrichs feststel- läuft. Koi, die im Frühjahr mit derar-
klarer Hinweis auf eine Schwäche des len. Ab etwa 18 °C Wassertemperatur tigen Erkrankungen auffallen, sollten
Immunsystems. spielen diese Parasiten praktisch keine von einem spezialisierten Tierarzt
Rolle mehr. behandelt werden, der verschreibungs-
Therapie: Nicht notwendig, die pflichtige Medikamente anwenden
Pocken verschwinden meist ab einer Therapie: Es gibt verschiedene kann und bei der Verbesserung der
Wassertemperatur von 20 °C von al- Wurmmittel, die zur Behandlung Wasserhygiene hilft.
leine. Ganzjährig warm gehaltene Koi geeignet sind. Einige müssen vom
zeigen diese Erkrankung überhaupt Tierarzt verschrieben werden. Nach Fressunlust: Die Koi
nicht. der Behandlung (ab 12 °C) sollte keine wollen trotz der gestie-
starke Abkühlung mehr erfolgen, sonst 06 genen Temperatur nicht
kommt es meist zu erneutem Parasi- anfangen, zu fressen. Ursache sind
tenbefall. Daher wäre auch in solchen oft falsche Wasserwerte. Besonders
Fällen eine Teichheizung oder eine die Ammoniak- und Nitritwerte sind
nächtliche Abdeckung mit Luftkam- erhöht, denn der Filter arbeitet noch
merfolie hilfreich. nicht gut. Fadenalgen, die sich über
den Winter gebildet haben, sorgen
Flexibacter und andere zusätzlich für pH- und Sauerstoff-
„böse“ Bakterien: Sie schwankungen. Die Fische stehen
05 können Kiemennekrose überwiegend ruhig am Boden und
(das Absterben des Kiemengewebes) zeigen verminderte Aktivität. Das
verursachen, besonders, wenn wäh- Wasser sieht trüb aus, obwohl die
rend des Winters Kiemenschäden UV-C-Lampe angeschaltet ist.
durch Ammoniak oder Sauerstoffman-
gel auftreten. Hygienemängel entste- Ganz wichtig: Der Filter sollte nach
Die fehlende Kraft schwächt das Immunsysten, hen auch bei relativ hoher Fischdichte dem Winter unbedingt gereinigt
dadurch kann ein Energiemangel entstehen. und wenn im Winter über lange Zeit werden. Zudem muss alle drei bis vier
Garten & Teich 101
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 101 15.04.2019 17:52:12