Page 103 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 103
Ichthyo ist am besten als kleine, weiße Pünkt- Eingesunkene Augen geben Anlass, einen KHV- Hautrötungen entstehen durch Parasiten,
chen auf dem dunklen Auge zu erkennen. bzw. CEV-Test durchführen zu lassen. aber auch durch schlechte Wasserqualität.
Fischsterben erfolgen. Stress jeder Art, führen – oft, wenn neue Koi in den Die Symptome bestehen aus Flos-
schnelles Absinken der Wassertempe- Teich gesetzt werden. Sie müssen aber senklemmen, auf dem Boden sitzen,
ratur und hohe Außentemperaturen nicht immer schuld sein, der Koiteich Hauttrübung, einsinkenden Augen,
begünstigen Krankheitsausbrüche. kann auch „Carrier“ (Überträger) Appetitlosigkeit und leichter Schräg-
des Koiherpesvirus beherbergen. lage, manchmal sind abgestorbene
Therapie: Im Zoohandel sind viele Inwieweit dies auch für das CEV gilt, Kiemen bei frisch gestorbenen Koi zu
gute Präparate gegen „Ichthyo“ zu er- ist noch nicht abschließend geklärt. erkennen.
halten. UV-C-Lampen werden für die
Dauer der Anwendung ausgeschaltet
und es wird nur wenig gefüttert. Vor
jeder Behandlung sollte der Filter von
Schlamm befreit werden. Aktivkohle
eignet sich am besten, um nach der
Behandlung die Medikamentenreste
schnell und sicher zu entfernen.
Koiherpesvirus (KHV)
und Schlafkrankheits-
10 virus (CEV): Ab ca.
18 °C können die ersten Fälle von
KHV auftreten, das CEV kann bereits
bei 12 °C zu Krankheitsausbrüchen
Ein riesiger Tumor im Bauchraum lässt das
Koiweibchen dick erscheinen.
Therapie: Überlebende bleiben ein
potenzielles Ansteckungsrisiko für
Koi, die mit dem Virus noch keinen
Kontakt hatten. Beim Auftreten von
Kiemennekrosen sollte unbedingt auf
KHV und CEV untersucht wer-
den, hierzu muss Kiemengewebe in
geeignete Labors eingesandt werden.
Die Probe sollte von einem Tierarzt
genommen werden.
Kiemennekrose im Anfangsstadium: Teilweise abgestorbene Kiemenlamellen können durch Text und Fotos: Sandra Lechleiter,
Columnaris-Bakterien, KHV und auch CEV verursacht werden. Fachtierärztin für Fische
Garten & Teich 103
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 103 15.04.2019 17:52:18