Page 105 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 105
oder umgekehrt, wenn das Teichsys-
tem koigerecht läuft, bleibt der Fisch
gesund. Für das Vorgespräch und die
Besichtigung der Filteranlage nehme
ich mir genauso viel Zeit wie für die
Tiere selbst.
Raus mit den Fischen
Die nächste Frage stelle ich mir: Wel-
che drei Tiere sollen denn rausgeke-
schert werden? Oft stehe ich am Teich-
rand und suche die auffälligsten Tiere,
die die meisten Krankheitssymp tome
zeigen. Oft werden auch diesen Haus-
tieren Namen gegeben. Es sind geliebte
Tiere, die meistens aufgrund ihres
Charakters einen Namen bekommen
oder aus einem ganz einfachen ande-
ren Grund: Varietäten kann man sich
Hunger! So sollten bei warmen Wassertemperaturen im Teich die Koi stehen, nicht so gut wie Namen merken.
immer bereit zum Fressen.
Vorsichtig keschere ich nun nachei-
Gerufen werde ich in den meisten Fäl- men oder schwammen hier, wie viele nander drei Tiere aus dem Teich und
len, wenn die geliebten Koi eindeutiges Teilwasserwechsel werden pro Woche setze sie in ein separates Becken mit
Unwohlsein zeigen. Das heißt zum über den Filter durchgeführt, wie viel Betäubungsmittel. Erst wenn die Koi
Beispiel, dass sie schlechter bis gar Wasser wird pro Stunde umgewälzt, leicht sediert sind, fange ich mit der
nichts mehr fressen, sich drehen oder wie viel Kraft hat die Belüftungspum- Untersuchung an. Genauso wie bei
sogar springen. Nein, Koi zeigen keine pe. Diese Informationen sind wichtig, Kleintieren schaue ich mir jeden Fisch
Freude, wenn sie aus dem Wasser denn Koi werden in den meisten im Gesamten an. Dann erst mache ich
springen – meist ist es ein Anzeichen Fällen deshalb krank, weil das Teich- Haut- und Kiemenabstriche, die ich
für Juckreiz. system nicht optimal funktioniert, anschließend vor Ort mikroskopiere.
Ich komme mit meinem Equipment
direkt an die Teichanlage. Die Basis-
ausrüstung besteht aus Behandlungs-
koffer, Besteckset (Schere, Pinzette
und Abstrichspatel), einer Babywaage
– auch Koi werden gewogen, wenn es
um die richtige Dosierung von Medi-
kamenten geht –, meinem Mikroskop
und unzähligen Wassertröpfchentests
bzw. Messelektroden.
Fragen über Fragen
Mein erster Schritt ist, dem Koi-
freund viele Fragen zu stellen: Was
ist passiert, seit wann besteht welches
Problem, wurden bereits Medikamente
angewendet, wenn ja, welche, usw. Ich
möchte das Teichsystem als Ganzes
verstehen. Und deshalb frage ich den
Fischbesitzer beispielsweise: Wie viel
Wasser ist im Teich inklusive der
Filteranlage, wie viele Fische schwim- Die Untersuchung der Wasserwerte ist genauso wichtig wie die Untersuchung am Koi selbst.
Garten & Teich 105
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 105 15.04.2019 17:52:19