Page 64 - aquaristik Ausgabe 6/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 64
Fische
ta
Me
llk
e
pfl
ng
är
Metallkärpfl nge
Me ta llk är pfl i i i ng e
r s
r s
o
en
o
de
de
en
en
Bä
uc
Bä
rz
ch
ch
wa
rz
wa
en
t ge
t ge
lb
lb
mi
n
n
mi
mit gelben oder schwarzen Bäuchen
he
uc
he
die pflege und zucht dieser zwei varianten der lebendgebärenden ist einfach
In der Natur haben die Schon seit 1906 ist der Metallkärpfl ing be- mehr oder weniger kräftig schwarz gefl eckt.
Männchen nur eine kannt, allerdings in seiner einfach oliv-silbri- Diese beiden Formen zeigen keine ausge-
schwarze Unterkante. gen Form. Groß war die Überraschung, als in prägte Balz. Das Hauptaugenmerk in die-
den 1960er-Jahren auf der Leipziger Messe sem Beitrag liegt auf den beiden Formen,
an einem kubanischen Stand schwarzbäu- bei denen die Männchen am Unterkörper,
chige Exemplare in einem Schauaquarium vom Maul bis zum Ende des Begattungs-
auftauchten. organs und an der Unterkante des Hinter-
Der Metallkärpfl ing, den man in einem körpers bis zum Ansatz der Schwanzfl osse,
kleinen Aquarium von etwa 60 Zentime- entweder gelb oder schwarz gefärbt sind.
ter Kantenlänge problemlos pflegen und Daher rühren auch die Namen Girardinus
züchten kann, ist nahezu über die gesamte metallicus ‘Schwarzbauch‘ und G. metallicus
Insel Kuba verbreitet. Vier verschiedene ‘Gelbbauch‘. Der Körperbau aller Formen
Varianten sind bekannt: oliv-silbrig ist die ist recht langgestreckt, und die Männchen
Grundfarbe, die Stammform hat auch nur bleiben mit etwa 4 cm deutlich kleiner als
diese Körperfarbe. Eine weitere Variante ist die Weibchen, die etwa 6 cm erreichen.
64
64