Page 11 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 11
n Aktuelles
Studie falsch Seltener
Faltengecko
Der ZZF (Zentralverband Zoologischer rung gefragt und Abweichungen von
Fachbetriebe e.V.) bewertet die Inter- Haltungsstandards erfasst wurden. Beschrieben wurde der Faltengecko
pretationen der neuen Terraristik- Pees: „Die Untersuchung weist Ptychozoon trinotaterra 1999 nur
Studie der Universität Leipzig als un- nicht nach, dass Reptilienhalter in anhand eines einzigen Weibchens
sachlich und unzulässig. In Medien- Deutschland ihre Tiere schlecht hal- aus Thailand und dreier Männchen
berichten und einer Presseinformati- ten.“ Aus der Untersuchung könnten
aus Vietnam. Damals mutmaßten
on von Dr. Madeleine Martin, Landes- auch keine Zusammenhänge zwischen die Entdecker, dass die Art auch in
tierschutzbeauftragte des Landes Haltungsbedingungen und bestimm- Kambodscha und Laos vorkommen
Hessen, wurde behauptet, dass die ten Krankheiten abgeleitet werden. könnte. Timo Hartmann und Kolle-
Studie „zum Teil eklatante tierschutz- Allerdings bestätigt die Studie erneut, gen konnten das jetzt bestätigen,
relevante Missstände in der Reptili- dass falsch gehaltene Tiere vermehrt
denn sie fanden die Echse in Nord-
enhaltung hervorbringt“. Dabei bezie- erkranken. ZZF-Präsident Norbert
west-Kambodscha. Sie entdeckten
hen die Herausgeber sich auf eine Holthenrich: „Die Studie lässt einen sie in 1,5 Metern Höhe auf einem
Untersuchung von PD Dr. Michael Rückschluss auf generell schlechte Baumstamm nahe der Angkor-Tem-
Pees und anderen, bei der in spezia- Reptilienhaltung ausdrücklich nicht zu. pelanlagen im Regenwald.
lisierten tierärztlichen Einrichtungen Ein Sachkundenachweis für alle Rep-
304 Halter nach Daten zu ihren Rep- tilienhalter, wie ihn Frau Dr. Martin Literatur: Timo Hartmann, Annna Bella
tilien, zur Unterbringung und Fütte- fordert, ist daher unbegründet.“ Betts, Stéphane de Greef & Flora Ihlow
(2014): First record of the rare parachute
gecko Ptychozoon trinotaterra Brown,
1999 from Cambodia. Cambodian Journal
Gefahrtiergesetz of Natural History 2014 (19): 12-13.
Seit bekannt wurde, dass in NRW ein tatsächlich existierenden Gefahren-
Gefahrtiergesetz geplant war, hat sich potenzial und stellt einen erheblichen Foto: Anna Bella Betts
die DGHT mit ihren Fachkenntnissen Eingriff in Bürgerrechte dar.
bei Parteien und Behörden einge- Die Privathaltung von gefährlichen
bracht. Die DGHT befürwortet grund- Reptilien hat in Deutschland eine lan-
sätzlich eine (möglichst bundesein- ge Tradition und einen hohen Mehr-
heitliche) Regelung für die private wert für die Gesellschaft. Gefahren
Haltung sogenannter gefährlicher für die öffentliche Sicherheit treten so
Tiere. Mit dem jetzt vorgelegten Ge- gut wie nie auf. Der aktuelle Geset-
setzesentwurf wird jedoch leider kei- zesentwurf würde zudem nicht nur
ne Verbesserung im Sinne der öffent- ein Hobby zerstören, sondern auch
lichen Sicherheit oder dem Tier- und den intensiven Erfahrungsaustausch
Artenschutz erreicht – im Gegenteil. mit Wissenschaftlern verhindern.
Es finden sich zahlreiche fachliche Die DGHT fordert eine Beschrän-
Fehler und es werden viele Arten auf- kung auf Tierarten mit tatsächlichem
geführt, die keine Gefährdung für Gefährdungspotenzial und eine Ge-
Menschen darstellen. nehmigung von privater Haltung von
Die DGHT lehnt diesen Entwurf da- gefährlichen Tieren bei Vorliegen
her inhaltlich in weiten Teilen ab und nachvollziehbarer Kriterien wie Sach-
hat dieses dem Ministerium in einer kundenachweis, Haftpflichtversiche- Der seltene Faltengecko auf einem
Stellungnahme begründet. Verbote rung, Nachweis über die Zuverlässig- Baumstamm.
bringen erwiesenermaßen erhebliche keit des Halters sowie sichere und
Probleme wie die Haltung der Tiere in tiergerechte Haltung. „All dies ist gut
Illegalität. Der vorliegende Gesetzes- umsetzbar“, bestätigt Peter Buchert,
entwurf ist unverhältnismäßig zum Präsident der DGHT. www.facebook.com/
terraristikmagazin
n terraristik 1|2015 11