Page 24 - terraristik Ausgabe 4/2014
P. 24
n titElthEMa
Artgerechter Lebensraum
Text und Fotos: Thomas Hofmann
Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören, wie es der Name bereits verrät, zur Gruppe der tag-
aktiven Reptilien. Dieser Lebensweise ist bei der Terrarienhaltung Rechnung zu tragen, indem
versucht wird, das Terrarium bestmöglich auszuleuchten und das richtige Klima und Tag-Nacht-
Gefälle bei den Temperaturen zu schaffen.
Beleuchtung
Der Handel bietet verschiedene Leuchtmittel an, um den Ge-
ckos den Aufenthalt in ihrem künstlichen Lebensraum Terra-
rium so angenehm wie möglich zu gestalten. Je nach Art und
Terrariengröße eignen sich Leuchtstoffröhren in verschiede-
nen Wattagen, herkömmliche mit Tageslichtspektrum (etwa
Bio Vital) oder auch speziell für die Reptilienhaltung erhältli-
che Röhren. Bei größeren Terrarien stoßen Leuchtstofflampen
jedoch schnell an ihre Grenzen, da der Raum nicht optimal
ausgeleuchtet wird. Hier bietet sich eine Kombination aus
Röhren und einem HQL- oder HQI-Strahler an, welche über
eine höhere Lichtleistung verfügen.
In den letzten Jahren sind auch speziell für die Reptilien-
haltung entwickelte Hochdruckentladungsdampflampen er-
hältlich – wie die Solar Raptor oder die Bright Sun. Auch sie
geben UV-A- oder UV-B-Licht ab und eignen sich hervorra-
gend zur Ausleuchtung großer Terrarien oder Schaffung von
Sonneninseln im Terrarium.
Die Beleuchtungsdauer sollte in den Sommermonaten bei
12 bis 14 Stunden liegen. Um den Tieren eine Ruhephase zu
gönnen und einen natürlichen Jahresverlauf zu simulieren,
kann während der Wintermonate über einen Zeitraum von
zwei bis drei Monaten die Beleuchtungsdauer stufenweise
auf acht bis neun Stunden reduziert werden.
Anlage für die sommerliche Freilandhaltung verschiedener Reptilien.
temperaturen
°F °C
Für die meisten Taggecko-Arten sollte die 120 50
Tagestemperatur bei 25 °C im unteren Be-
100 40
reich des Terrariums und in oberen Bereich
bei bis zu 30 °C liegen. Nachts darf die 80 30
Temperatur bis auf 20 °C abfallen. Dies 60 20
ergibt sich meist durch Abschalten der 40 10
Beleuchtung. Zusätzlich sollten sich die 0
Tiere tagsüber auf einem Besonnungs- 20
Lampentechnik in einem Trockenterrarium. Leuchtstofflampen in -10
Kombination mit einem HQI (links) und einem Wärmespot (rechts). platz aufwärmen und so ihre Vorzugs- 0
-20
-20
-30
-40
-40
24 n terraristik 4|2014
TER2014-04_Inhalt_Buch.indb 24 20.10.2014 13:39:19