Page 25 - terraristik Ausgabe 2/2014
P. 25
In vielen Gegenden Europas haben realisieren, gibt es unzählige
Agrarwirtschaft und Industrie der Um- Rezepte und Abwandlungen.
welt ihren Stempel aufgedrückt. Unbe-
rührte Natur wird nur noch selten ange- Tieflandbewohner
troffen und der Naturkonsum – durch-
aus zu Recht – streng reglementiert. Färberfrösche (Dend-
Der direkte Kontakt zu Flora und Fauna, robates tinctorius, Cu-
unseren Großeltern noch eine Selbst- vier, 1797), bewohnen
verständlichkeit, Vertretern meiner Ge- die Tieflandregenwälder
neration aus Kindertagen noch ver- im nordöstlichen Südame-
schwommen in Erinnerung, ist unseren rika. Ihr Verbreitungsgebiet
Kindern und Enkeln inzwischen leider erstreckt sich von Guayana
kaum mehr möglich. Kein Wunder also, über Surinam und Französisch-
dass besonders in urbanen Ballungs- Guayana bis in den Nordosten Bra-
zentren bei vielen Menschen der siliens. Sie erreichen eine Größe von
Wunsch aufkeimt, sich ein kleines Stück ca. 3,5 bis 6 cm, selten mehr, sind also Der Färberfrosch ist eine
Natur in die eigene Stube zu holen. stattliche Vertreter der Familie der polymorphe Art – hier die
„Nikita“-Variante.
Das Eintauchen in die Vorgänge und Baum- und Blattsteigerfrösche.
Zusammenhänge des kleinen Biotops Die Frösche leben in freier Natur die
hilft oft, sich von der Hektik der Arbeits- meiste Zeit paarweise in kleinen Revie- Die Temperaturen im Lebensraum
welt auszuklinken, quasi „die Seele bau- ren, die gegen Eindringlinge verteidigt schwanken das Jahr über nur um weni-
meln zu lassen“. Zudem bekommt man werden. Zur Trockenzeit sammeln sich ge Grad, meist liegen sie zwischen 25
im Terrarium weit einfacher als in freier an geeigneten, feuchten Stellen mitunter und 30 °C am Tage und 22 bis 25 °C in
Wildbahn die Chance, aus nächster Nä- auch mehrere Tiere. Zur Haltung eines der Nacht. Morgens und abends gibt es
he die Pfleglinge in allen ihren Lebens- Paars Färberfrösche eignen sich Terrari- oft Nebel und die Luftfeuchtigkeit steigt
äußerungen hautnah zu beobachten. en ab 50 bis 60 cm Frontlänge aufwärts, auf bis zu 100 Prozent an, im Tagesver-
Dies ist nicht nur für den Handel eine das hier im Artikel gezeigte weist die lauf geht sie in Stunden ohne Nieder-
feine Sache, sondern auch für den Na- Abmessungen 60 x 45 x 60 cm auf. schlag zurück auf 70 bis 80 Prozent.
turschutz sehr wünschenswert, denn
nur wer natürliche Lebensräume sowie
deren Bewohner kennt, wird sie respek-
tieren lernen und wird sensibilisiert für
Maßnahmen zu deren Schutz.
Während die Aquaristik schon viele
Jahrzehnte ein beliebtes Hobby dar-
stellt, gelten Terrarienbewohner immer
noch mitunter eher als heikle Exoten,
deren Pflege nicht einfach zu sein
scheint. Im Folgenden möchte ich eine
leicht verständliche Anleitung zur Ein-
richtung eines kleinen Zimmerregenwal-
des geben. Nicht nur Tierfreunde, auch
Pflanzenliebhaber kommen mit so ei-
nem „Stück Regenwald hinter Glas“ in
den eigenen vier Wänden auf ihre Kos-
ten. Dies ist nur ein Beispiel von vielen,
denn um einen Zimmerregenwald zu
Linke Seite: So kann ein fertig eingerichtetes
Dendrobatenterrarium aussehen.
Fotos: Uwe Dost Ausschnitt aus einem weiterem „Zimmerregenwald“ mit Baumsteigern.
n terraristik 2|2014 25