Page 26 - terraristik Ausgabe 2/2014
P. 26

n TiTelThema


                                                                                      den, die Feinabstimmung kann erst
            Schritt  1  Aufstellen des Terrariums am späteren Standort                nach Inbetriebnahme der Technik erfol-
                                                                                      gen. Generell gilt jedoch: Die Heizquel-
              Das Terrarium im Bild besitzt von   kork- oder Xaximplatten, Torfplatten   len sollten so dimensioniert werden,
            Werk aus eine Rückwand. In Glasterra-  oder Kokosfasermatten eingeklebt wer-  dass es selbst bei 24 Stunden Dauer-
            rien ohne Rückwand können neben      den. Kreativen Bastlern steht für die   betrieb nicht zu einer Überhitzung des
            Aquarienrückwänden auch Schwarz-     eigenhändige Rückwandgestaltung ne-  Terrariums kommt. Also keine kleinen
                                                                 ben etlichen Fertig-  80-Liter-Terrarien mit 1000 Watt Heiz-
                                                                                      leistung ausstatten und alle paar Minu-
             1                                                   mischungen aus dem   ten aus- und anschalten – bei Ausfall
                                                                 Fachhandel aus Na-
                                                                                      der  Temperatursteuerung  kann  sich
                                                                 turstoffen und Kle-
                                                                 bern, Silikon, Kunst-  sonst das Terrarium schnell so stark
                                                                 harzen, wasserfesten   aufheizen, dass die Tiere an Überhit-
                                                                 Fliesenklebern, Styro-  zung sterben.
                                                                 por oder PU-Schaum     Als Faustregel werden für einen Qua-
                                                                 eine reichhaltige Pa-  dratmeter Terrarienboden  etwa 100
                                                                 lette an Werkstoffen   Watt Heizleistung veranschlagt, verlegt
                                                                 zur Verfügung. Die   auf maximal der Hälfte der Bodenflä-
                                                                 eingesetzten Stoffe   che. Also bei 60 x 45 cm Bodenfläche
                                                                 dürfen selbstredend   (0,27 Quadratmeter) würden etwa 27
                                                                 nach ihrer Trocknung   Watt Heizleistung benötigt. Wobei in
                                                                 keine giftigen Stoffe   warmen Räumen 20 bis 25 Watt, in küh-
                                                                 mehr ans Wasser ab-  len Räumen durchaus 30 oder mehr
            Bodenheizungen können im oder unterm Becken installiert wer-              Watt angemessen sein können.
            den, hierbei sind unbedingt die Herstellerangaben zu beachten.  geben.



            Schritt  2  Auswahl der Bodenheizung                                      Schritt  3
                                                                                      Einbringen von Drainage-
              Eine milde Bodenheizung schafft Frö-  te aus und, vorausgesetzt der Boden   schicht, Vlies und Substrat
            schen und Terrarienpflanzen „warme   wird auch regelmäßig nachgefeuchtet,
            Füße“. Sie gleicht die Verdunstungskäl-  führt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.   In Terrarien „von der Stange“ ohne
                                                 Dazu bietet der Handel eine Vielzahl an   Bodenablass kann bei häufigem Sprü-
                                                 Bodenheizungen an: neben ungeregel-  hen das Bodensubstrat leicht versump-
                                                 ten Heizkabeln und Heizmatten, deren   fen. Dies führt nicht nur zum Absterben
                                                 Temperaturen über einen Thermostat   der Pflanzen, sondern bietet auch Kei-
                                                 geregelt werden sollten, auch vermehrt   men und Schimmelpilzen einen guten
                                                 Heizquellen mit Überhitzungsschutz.  Nährboden. Abhilfe schafft das Einbrin-
                                                   „Klebematten“ sind nicht für den Be-  gen einer 2-3 cm starken Drainage-
                                                 trieb im Innenraum von Feuchtterrarien
                                                 Terrarienböden oder -scheiben aufge- 3
                                                 ausgelegt und dürfen nur außen auf

                                                 klebt werden. Einmal aufgeklebt, kann
                                                 ihre Lage nicht mehr ohne Beschädi-
                                                 gung der Heizdrähte verändert werden.
                                                 Dagegen können Heizmatten aus was-
                                                 serdichtem Kunststoff auch in Feucht-
                                        2        terrarien oder Aquarien zum Einsatz
                                                 kommen.
                                                   Je nach Pflegling können verschiede-

            Eine Auswahl an Bodenheizungen (Heizmat-  ne Modelle und Wattzahlen nötig wer-  Zuerst wird die Drainageschicht auf den
            ten und -kabel) verschiedener Hersteller.                                  Boden eingebracht.




            26   n terraristik 2|2014


                                                                                          
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31