Page 28 - terraristik Ausgabe 2/2014
P. 28
n TiTelThema
Schritt 7 Strukturierung Schritt 10
Regelmäßiges Sprühen
Mit Wurzeln-, Rinden- und Holzstü- cken eignen sich dazu Xaximstücke,
cken lässt sich der Lebensraum weiter Moorkienwurzeln, Lianen oder Korkei- Ein- bis mehrmaliges tägliches Sprü-
strukturieren. Es können damit zusätz- chenenteile. Mittels Korkrindenstücken hen ahmt die Regenfälle in den Lebens-
liche Aufenthaltsebenen sowohl für die oder Kokosnusshälften mit Einstiegsöff- räumen der Frösche nach. Wobei je
Frösche – Stichwort Baumsteiger – als nung können den Amphibien Verstecke
auch für Aufsitzerpflanzen geschaffen und Ablaichhöhlen geschaffen werden.
werden. Neben sandgestrahlten Rebstö- 10
Schritt 8 Kleinstgewässer, Klimamessgeräte und Beleuchtung
Da Baum- und Blattsteigerfrösche rer Larven aufsuchen, genügen kleine
gerne Kleinstgewässer zur Aufzucht ih- flache Wasserschalen als Wasserreser-
voir für die Frösche und als Quappen-
hort für den Froschnachwuchs.
Schließlich wird das Terrarium zur Über-
wachung der Klimawerte mit einem
Thermometer und einem Hygrometer
bestückt.
Zur Beleuchtung des Zimmerregen-
waldes eignen sich in niedrigen Terrari-
en, hier im Beispiel 60 cm Höhe, Leucht-
stoffröhren. In höheren Becken können Wer seine Frösche liebt, der sprüht.
natürlich auch andere Leuchtmittel die
8 richtige Wahl darstellen. Der Einsatz von nach gepflegter Tierart durchaus auch
jahreszeitliche Schwankungen der Tem-
Leuchtstoffröhren oder Kompaktleuch-
ten, die einen geringen Anteil an UV-B- peratur und des Niederschlages nötig
Messinstrumente diverser Hersteller, Strahlung abgeben, fördert das Wohlbe- sind – auch in den Tropen gibt es Peri-
Thermo- und Hygrometer zur Überwachung
des Terrarienklimas. finden der Tiere. oden mit geringeren Niederschlägen
(Trockenzeiten) –, um die Tiere zur Fort-
pflanzung zu animieren. Für bequemere
Schritt 9 Einzug der bunten, kleinen Fröschchen Zeitgenossen oder während der Ur-
9 laubszeit empfiehlt sich der Einsatz ei-
Im Gegensatz zum ner über eine Zeitschaltuhr gesteuerten
Aquarium, wo erst Mik- Sprühanlage, die eine Sekunde als
roorganismen den Filter kleinstes Zeitintervall schalten kann.
besiedeln müssen, be- In Terrarien ohne Grundablass ist be-
vor die Fische Einzug sonders vor einer längeren Abwesenheit
halten dürfen, können des Pflegers unbedingt darauf zu achten,
die Frösche theoretisch dass die Beregnungsanlage nur genau
gleich ins Terrarium ein- so viele Sekunden sprüht, dass gerade
gesetzt werden. Um be- die Tagesverdunstung ausgeglichen wird
züglich der Klimawerte und die Bepflanzung nicht verdorrt. An-
auf Nummer sicher zu dernfalls kann es bei der Rückkehr un-
gehen, ist ein mehrtägi- angenehme Überraschungen mit über-
ger Probelauf des Terra- gelaufenen Terrarien und Seen im Wohn-
riums aber durchaus raum geben. Ein Kann, aber kein Muss
empfehlenswert. Einsetzen der Färberfrösche in ihren neuen Lebensraum. ist der Einbau eines Verneblers. n
28 n terraristik 2|2014