Page 27 - terraristik Ausgabe 2/2014
P. 27
3 Schritt 6 Abdecken des
Bodensubstrates und
Einbringen einer laubschicht
Damit an der feuchten Haut der
Fröschchen keine trockenen Bodenpar-
tikel anhaften, die zum Verdruss des
Pflegers an den Terrarienscheiben ver-
teilt werden, sollte die Erde weitgehend
abgedeckt werden. Dazu eignen sich
Drainageschicht mit einem Vlies abgdecken. Schließlich folgt ungedüngte Terrarienerde.
neben vertrocknetem Laub besonders
Moos, Xaxim- oder Torfplatten und fla-
schicht aus Blähton oder grobem Aqua- ein Vlies auf die Drainageschicht gelegt che Steine wie Schieferplatten. Glatte
rienkies. Dort sammelt sich überschüs- werden. Um den Pflanzen des Zimmer- Steine werden von den Fröschen auch
siges Sprühwasser und lässt sich mit regenwaldes einen ausreichenden Nähr- gerne als Sitz- oder Ablaichplätze ange-
einem Schlauch absaugen. boden zu bieten und den Boden natur- nommen.
Damit sich nicht innerhalb kürzester nah zu gestalten, eignet sich vor allem
Zeit die Hohlräume in der Drainage- ungedüngte Terrarienerde als Boden-
schicht mit Bodensubstrat füllen, muss und Pflanzsubstrat. 6
Schritt 4 Beleben des Bodensubstrates
rien ist oft zu steril und schon nach weni- 4
Der Boden in neu eingerichteten Terra-
gen Tagen kann sich ein feiner Schimmel-
flaum breit machen. Mein Hausrezept
dagegen ist das Impfen des Substrates
mit Mikroorganismen aus einem Aquari-
Einbringen von flachen Steinen, Moos und
enfilter. Dazu drücke ich Schaumstoff trockenem Laub zur Substratabdeckung
eines eingefahrenen Aquarienfilters über sowie Wurzeln zur Dekoration und zur
Strukturierung des Terrariums.
einem Gefäß aus und verteile ein paar
Milliliter der „Bio-Pressung“ gleichmäßig
über den Terrarienboden. In den Lebensräumen der Frösche ist
Sehr vorteilhaft ist zudem das Ein- der Waldboden oft von einer dicken
„Belebtes“ Wasser des Aquarienfilters voll
bringen von Kleinlebewesen, die orga- Mikroorganismen zur Impfung des neuen Laubschicht bedeckt. Die bietet vielen
nische Reste kompostieren, wie etwa Terrariums. Tieren Lebensraum, Sichtschutz, Ver-
Springschwänze oder Weiße Asseln. steckmöglichkeiten, Schutz vor der di-
Diese halten nicht nur als Gesundheits- dienen im Fall der Blatt- und Baumstei- rekten Sonnenstrahlung und Plätze zum
polizei Schimmelpilze kurz, verarbeiten gerfrösche praktischerweise auch gleich Ablaichen, nicht nur den Fröschen.
tote Futtertiere oder die Ausscheidun- noch den Tieren als Bereicherung des Schließlich dienen viele der dort leben-
gen der Terrarienbewohner, sondern Speiseplanes. den wirbellosen Destruenten, etwa or-
ganisches Material abbauende Arten
wie Springschwänze, Käfer oder Asseln,
Schritt 5 Einbringen der Pflanzen ihrerseits den Fröschen als Nahrung.
Nun werden die Pflanzen, etwa Bro- Nährstoffe. Weitere werden in für die
melien, Kletterpflanzen, Farne und mehr, Terrarienbewohner unbedenklicher Form
eingepflanzt. Die Ausscheidungen der als Düngerstäbchen direkt im Wurzelbe-
Frösche liefern einen Teil der benötigten reich der Pflanzen eingeschoben.