Page 20 - terraristik Ausgabe 2/2014
P. 20

n TiTelThema


























            Der Falsche Fünfstreifen-Baumsteiger oder   Meist bewachen und bewässern die Männchen   Das Gelege eines Pfeilgiftfrosches kurz vor dem
            Zweipunkter (Ranitomeya imitator) als Papa   die Gelege. Hier ein El-Oro-Blattsteiger (Epipe-  Schlupf, die Quappen sind schon weit entwi-
            beim Quappentransport.              dobates anthonyi).                   ckelt.


                              schiedlich, mit leisen, kurzen summend-brummen-  Bei einigen Arten, etwa Epipedobates anthonyi,
                              den bis hin zu lauten, Vogelgetriller ähnelnden   gibt es, wie bei unseren heimischen Arten, ein
                              Rufen versuchen die Männchen, ein paarungsbe-  Klammern der Partnerin, allerdings nicht im Ach-
                              reites Weibchen anzulocken. Ist eines paarungs-  sel- oder Hüftbereich, sondern am Kopf (sogenann-
                              willig, nähert es sich dem Rufer. Bei vielen Spezies   ter Kopf-Amplexus). Bei vielen anderen Arten
                              forciert die Angerufene die Angelegenheit, indem   kommt es nicht zur Umklammerung der Partnerin;
                              sie ihren Galan durch Streicheleinheiten weiter   beide Partner sitzen dann bei der Abgabe der Ge-
                              animiert.                                     schlechtsprodukte nur eng beieinander.
                                 Nachdem einige Intimitäten ausgetauscht wur-  Bei diesen Arten gibt das Männchen seinen Sa-
                              den, was eine Stunde und länger andauern kann,   men auf der glatten Unterlage ab, darauf gibt das
                              hüpft das Männchen voraus zu einem ihm geeignet   Weibchen seine Eier, zum Teil zwei bis sechs, bei
                              erscheinenden Eiablageplatz. Die Gelege werden   produktiven Arten auch 20 und mehr. Für die Weib-
                              oft in der Laubschicht abgelegt, große Arten nutzen   chen der meisten Arten ist damit das Brutgeschäft
            Nahe verwandte
            Arten kreuzen sich,   auch Höhlen, etwa Fotodöschen oder auf glatten   erledigt. Die Männchen einiger Arten bewachen
            hier ein Blauer Fär-  Oberflächen abgestellte, halbe Kokosnussschalen   die Gelege bis zum Schlupf der Quappen.
            berfrosch und zwei
            Goldbaumsteigerva-  mit passender Einstiegsöffnung.                Je nach Umgebungstemperatur entwickeln sich
            rianten. Um keine                                               die Eier in 10 bis 14 Tagen und die Quappen be-
            „Designerfrösche“
            zu erzeugen, nur                                                          freien sich meist selbst aus der Gallert-
            gattungsfremde
            Arten vergesell-
            schaften.





























            20   n terraristik 2|2014


                                                                                          
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25